Finanzierung
Quelle: Fotolia

Nachrichten zu Finanzierung & Beratung

Anträge sind ab sofort möglich

Der Staat stockt Förderung für Barrierefreiheit auf

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für dieses Jahr auf 100 Millionen Euro erhöht. Bislang standen dafür 75 Millionen Euro bereit. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW…

» weiter lesen

Zuschüsse in Höhe von zehn Millionen Euro

Antragsfrist für Klimaschutz-Plus verlängert

Das Land Baden-Württemberg hat das Programm „Klimaschutz-Plus“ neu aufgelegt. Insgesamt stehen Zuschüsse in Höhe von zehn Millionen Euro für die Sanierung von Nichtwohngebäuden und nicht-investive Klimaschutzaktivitäten im Südwesten zur Verfügung.

» weiter lesen

Innovationsprojekte im Industriemaßstab entstehen

Erstes Reallabor Energiewende startet

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat dem ersten „Reallabor der Energiewende" den Förderbescheid übergeben. Das Projekt „SmartQuart", welches ein Konsortium aus neun Partnern unter der Leitung des Energieunternehmens Innogy erarbeitet hat, kann nun im…

» weiter lesen

Schwerpunkt liegt auf nicht investiven Projekten

Förderrunde für Klimaschutzprojekte startet 2020

Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen…

» weiter lesen

Alternative zu Krediten und Zuschüssen

Vermittlungsausschuss winkt Steuerförderung für Gebäudesanierung durch

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat die steuerliche Förderung für die Gebäudesanierung akzeptiert.

» weiter lesen

Umsatz hat sich in zehn Jahren verdoppelt

Preise für Wohnimmobilien stark gestiegen

Der deutsche Immobilienmarkt entwickelt sich weiter dynamisch. Das Investitionsvolumen für den Kauf von Immobilien stieg zwischen 2016 und 2018 von 237,5 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand von 269 Milliarden Euro. Während sich der Gesamtgeldumsatz…

» weiter lesen

Neue Eigentümer sollten sich vor dem Kauf informieren

Energieeinsparverordnung verpflichtet Käufer zur Nachrüstung

Weil Bauland rar ist und neu bauen teuer, suchen sich immer mehr Familien einen Altbau im Bestand. Was viele nicht ahnen: Neben den nötigen Schönheitsreparaturen und eventuellen Umbauten müssen die Käufer ihre Immobilie oft nachrüsten.

» weiter lesen

"Deutschland nimmt keine Vorreiterrolle ein"

E-Wärme-Gesetz spart jährlich 380 000 Tonnen Treibhausgase ein

Kommunale Wärmeplanung, den Pessimismus an den Nagel hängen und attraktive Beispiele energetischer Gebaudesanierung: Die Fachtagung Herbstforum Altbau Zukunft war auch in diesem Jahr wieder Forum für Diskussionen und innovative Sichtweisen.

» weiter lesen

Bundesrat hat die Zustimmung verweigert

Steuerförderung für Gebäudesanierung liegt auf Eis

Der Bundesrat hat vorerst die Zustimmung für die im Klimapaket enthaltene Steuerförderung für die Gebäudesanierung verweigert. Noch 2019 soll aber eine definitve Entscheidung fallen.

» weiter lesen

Einkommensgrenze wird angehoben

Bundesrat erhöht Wohnbauprämie

Ab dem 1. Januar 2021 steigt die Wohnungsbauprämie. Das hat der Bundesrat beschlossen. Außerdem werden die Einkommensgrenzen angehoben. Damit können meher Menschen die Prämie erhalten. Zugleich wird sie durch eine Anpassung der Einkommensgrenzen einem deutlich…

» weiter lesen

Klimaziele bislang nur bis 2020 definiert

Forscher fordern ambitioniertes Klimaschutzgesetz für Österreich

Auch in Österreich gibt es am 29. November zahlreiche Demonstrationen für mehr Klimaschutz. Ein komplettes Klimaschutzgesetz ist dabei eine wichtige Forderung.

» weiter lesen

Entlastung der Wohnungsmarkts ist nicht in Sicht

Zahl der Baugenehmigungen geht zurück

Laut Statistischem Bundesamt ist von Januar bis September 2019 in Deutschland der Bau von 257.900 Wohnungen genehmigt worden – 1,9 Prozent weniger Baugenehmigungen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

» weiter lesen

Appell von Energieberatern, Planern und Architekten

Steuerförderung für Gebäudesanierung gefährdet Qualität

Die steuerliche Anrechenbarkeit energieeffizienter Gebäudesanierungen ist auf dem Weg. Allerdings droht bei der Umsetzung des von allen Verbänden geforderten Klimaschutzprogramms ins Steuerrecht die Qualitätssicherung am Bau Schaden zu nehmen.

» weiter lesen

Echte CO2-Preise beim Heizen schonen das Klima zu geringen Kosten

Forscher: Festpreis für CO2 macht Klimaschutz teuer

Ein Preis für CO2-Emissionen ist das wirksamste Instrument, um den hohen Schadstoffausstoß im Gebäudesektor zu senken. Im Gegenzug könnten Subventionen und ordnungspolitische Vorgaben größtenteils wegfallen. Die aktuellen Regelungen des Klimapakets sehen…

» weiter lesen

Empfehlungen für Gebäudebesitzer und Planer

Umweltbundesamt empfiehlt Efficiency First

In einer umfangreichen Studie hat das Umweltbundesamt Strategien hin zum klimaneutralen Gebäudebestand untersucht. In seinen Empfehlungen an Planer und Gebäudebesitzer steht Effizienz an erster Stelle.

» weiter lesen

Nachbesserungen gefordert

Bundesrat will Änderungen am Klimaschutzgesetz

Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes Änderungen gefordert. Mit dem Gesetzentwurf sollen die Klimaschutzziele erstmals gesetzlich normiert werden und die Sektorziele des…

» weiter lesen

Steuerförderung soll schnell kommen

Bauwirtschaft ist für 2020 zuversichtlich

„Wir blicken auf ein gutes Baujahr 2019 und erwarten ein Umsatzwachstum von 5 Prozent. Das entspricht einem Umsatz von 354 Milliarden Euro, den unsere 370.000 Mitgliedsbetriebe erwirtschaftet haben. In 2020 wird der Branchenumsatz auf fast 370 Milliarden Euro…

» weiter lesen

Zahl der verkauften Klimageräte steigt deutlich

Gebäudereport: Wärmewende kommt seit 2010 nicht voran

Der Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden betrug im Jahr 2017 deutschlandweit insgesamt 870 Terawattstunden und liegt damit trotz politisch angestrebter Einsparungen leicht über dem Niveau von 2010 (865 Terawattstunden).…

» weiter lesen

Zu wenig Sicherheit für Bauherren

Bauherrenschutzbund kritisiert Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass erst 2023 die energetischen Anforderungen für Neubau und Bestand überprüft werden sollen. Der Ausgang dieser Prüfung ist offen – das stiftet Verunsicherung. Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V.…

» weiter lesen

"Engpässe in der Beratung zu erwarten"

Energieberater warnen vor Monopol der Verbraucherzentralen

Der Energieberaterverband VBI warnt davor, dass es bei einem Beratungsmonopol der Verbraucherzentralen zu Engpässen kommen wird.

» weiter lesen

Preisträger in drei Kategorien stehen fest

Umweltministerium zeichnet Kommunen für Klimaengagement aus

Mit dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen in ihrem Klima-Engagement. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat zehn Kommunen aus sechs Bundesländern als Sieger…

» weiter lesen

In der Pilotphase werden 39 Schulungsteilnehmer geprüft

Alternativer Zugang für Energieberater zu Bafa-Programmen startet 2020

Qualifizierte Energieberater, die derzeit die Bedingungen des § 21 EnEV nicht erfüllen, können sich ab Frühjahr 2020 durch Ablegen einer Prüfung für die Teilnahme an den Beratungsprogrammen des Bundes qualifizieren. Derzeit wird das seit 2017 im Projekt…

» weiter lesen

Kostenrisiko für Bauherren ist hoch

Verbaucherzentrale bemängelt Baubeschreibungen

Für 2017 und 2018 hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz insgesamt 152 Baubeschreibungen und 168 Bauverträge ausgewertet. „Das Ergebnis zeigt: Obwohl es inzwischen verbesserte gesetzliche Vorgaben gibt, ist die Qualität der Unterlagen nach wie vor häufig…

» weiter lesen

Leitlinien zum Co2-Preis

Bundesregierung legt Klimaschutzprogramm 2030 vor

Die Bundesregierung hat das Klimaschutzprogramm 2030 vorgelegt. Es beschreibt die Vorhaben beim CO2-Preis und weitere Maßnahmen.

» weiter lesen

Digitaler Wandel in Gebäuden kann Energieverbrauch nachhaltig senken

Initiative fordert finanzielle Anreize für smarte Haustechnik

Die Smart Home Initiative Deutschland fordert konkrete staatliche Anreize, um digitale Lösungen für einen geringeren Energieverbrauch in Gebäuden voranzubringen. So sollen vernetzbare Infrastrukturen durch Sonderabschreibungen gefördert werden.

» weiter lesen