Finanzierung
Quelle: Fotolia

Nachrichten zu Finanzierung & Beratung

Förderprogramme aufgestockt

Konjunkturprogramm bringt Milliarden für Gebäudesanierung

Die Große Koalition stellt mehr Geld für die Gebäudesanierung bereit. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm wird 2020 und 2021 um eine Milliarde auf 2,5 Milliarden Euro aufgestockt. Auch in die Förderprogramme des Bundes zur energetischen Sanierung kommunaler…

» weiter lesen

Analyse von Pronto Pro: Nachfrage nach Klimaanlagen und Bewässerungssystemen steigt

Hitze im Haus mit Smart-Home-Lösung reduzieren

Nach den vergangenen Sommern mit Temperaturen bis 40 Grad ist die Nachfrage nach smarten Lösungen gestiegen, die vor heißen Temperaturen schützen. Eine Analyse des Online-Portals Pronto Pro.de zeigt: Im Vergleich zu 2019 stieg die Nachfrage nach Klimaanlagen…

» weiter lesen

Recycling ist wichtig, aber nicht alles

Gebäude sind wichtige Rohstofflager der Zukunft

Wände aus Bauschutt, Dämmung aus altem Hosenstoff und Schraubverbindungen statt Schweißnähten: Auf unseren Baustellen tut sich schon einiges in Sachen „Kreislaufwirtschaft“ – die „Circular Economy“ ist auch im Bauwesen angekommen. Erste Pilotprojekte und…

» weiter lesen

Kunden mit der App gewinnen

Sanierungsnavi bringt Energieberater und Hauseigentümer zusammen

Die App „Sanierungsnavi“ ermöglicht es Energieberatern aus dem Südwesten, digital mit sanierungswilligen Hauseigentümern in Kontakt zu treten. Mit ihr können sie diese direkt auf das konkrete Vorhaben ansprechen.

» weiter lesen

6000 internationale Zertifikate sind bereits vergeben

Zertifizierung für Quartiere ist überarbeitet

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat zwei wichtige Weiterentwicklungen ihrer Zertifizierung abgeschlossen. Veröffentlicht wurde zum einen die internationale Version des DGNB Systems für Neubauten, das erstmals für eine Vielzahl…

» weiter lesen

Genaue Abwägung kann die Gesamtkosten senken

Bauherren können mit Kredit und Steuerförderung sanieren

Energetisch Sanieren lohnt sich mehr denn je. Hausbesitzer, die statt einer Komplettsanierung in Etappen vorgehen wollen, profitieren von verschiedenen Förderungen. Denn der Staat unterstützt auch kleinere Maßnahmen, um CO2-Emissionen zu senken.

» weiter lesen

Corona-Pandemie schlägt auch auf den Bau durch

Baugewerbe rechnet für 2020 mit Nullwachstum

„Die neuesten Daten zur Baukonjunktur zeigen: Die Corona-Pandemie wird massive Auswirkungen auf die Baubranche haben. Wenn schon zu Beginn des Lockdowns die Auftragseingänge so stark eingebrochen sind, müssen wir für die Konjunkturentwicklung der zweiten…

» weiter lesen

JGU: Wissenschaftler nutzen Atommagnetometrie um Zustand wiederaufladbarer Batterien festzustellen

Forscher misst Ladezustand von Batterien berührungslos

Mit Hilfe der Atommagnetometrie ist es Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität sowie des Helmholtz-Institut Mainz gelungen, den Ladungszustand von wiederaufladbaren Batterien festzustellen. Mit dieser berührungslosen Methode ist eine sensitive,…

» weiter lesen

Plattform "EE BW" veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien

Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz nachlegen

Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien…

» weiter lesen

Digitalisierung kommt im Mittelstand in kleinen Schritten voran

Corona-Krise wird Digitalisierung beschleunigen

Der Mittelstand in Deutschland geht das Thema Digitalisierung verstärkt an. Unternehmen aller Größenklassen und Wirtschaftszweige investieren häufiger in den Einsatz neuer oder verbesserter digitaler Technologien, zeigt eine Analyse von KfW Research.

» weiter lesen

Baufirmen gehen meist von idealen statt realen Bedingungen aus – für den Bauherren birgt das Extrakosten

Baubeschreibungen passen oft nicht zum Grundstück

In welcher Schneelast-, Wind- und Erdbebenzone das Grundstück liegt, ist für den privaten Bauherren entscheidend, wenn es um die Kalkulation der Baukosten geht. Doch in den Baubeschreibungen gehen macnhe Baufirmen von idealen Bedingungen aus. Das kann zu…

» weiter lesen

Stärkere Förderung bei Sanierung

Ein neues Dach lohnt sich doppelt

Bauherren und Hauseigentümer dürfen sich freuen. Mit der Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 ist die steuerliche Förderung energetischer Sanierungen bei selbstgenutzten Wohnimmobilien gesichert (§ 35c EStG). Im Klimapaket der Bundesregierung wird speziell…

» weiter lesen

Analyse von EUPD Research: Deutsche fordern Umstieg auf Erneuerbare Energien ohne Aufschub

Photovoltaik-Anlagen haben die positivsten Effekte

Einen unverzüglichen Umstieg auf erneuerbare Energien fordern die meisten Hausbesitzer. Besonders Photovoltaik-Aufdachanlagen werden die positivsten Effekte auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zugeschrieben. Das zeigte eine Analyse von EUPD Research.

» weiter lesen

C02-Emissionen gehen zurück

Corona-Krise erleichtert das Erreichen der Klimaziele

Der Wirtschaftswissenschaftler Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der TU Kaiserslautern erforschte mit Adhurim Haxhimusa (FH Graubünden) den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der…

» weiter lesen

Initiative schlägt Paket in Höhe von 100 Milliarden Euro vor

EU-Sanierungsfonds soll Wiederaufbau nach Corona fördern

Das Deutsche Energieberater Netzwerk (DEN) befürwortet Vorschläge für einen europäischen Fonds für Gebäudesanierung. „Wir begrüßen die Initiative der Kampagne ‚Renovation Fund for All Europeans‘ und unterstützen diese“, sagt der Vorsitzende des DEN Hermann…

» weiter lesen

Gesetzgeber muss Rahmenbedingungen schaffen

Klimaschutz könnte Konjunkturschub am Bau bringen

Laut Einschätzung des Zentralen Immobilen Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, könnte der Klimaschutz zu einem neuen Konjunkturschub in Deutschland führen. Dazu müsse der Gesetzgeber die passenden Rahmenbedingungen im Zuge der…

» weiter lesen

Ergebnisse des Monitorings sollen abgewartet werden

Baugewerbe will keine Verschärfung bei Energieeffizienz im Neubau

„Bereits jetzt weist etwa die Hälfte aller Neubauten einen besseren Effizienzstandard auf als gesetzlich gefordert. Mit den heutigen Anforderungen an Gebäude liegen wir jedoch an der Grenze des bezahlbaren Bauens und Wohnens. Bauherren, gerade jungen…

» weiter lesen

DEN-Mitgliederumfrage: 52 Prozent haben Arbeit für die kommenden Monate

Energieberater sehen sich ausgelastet

Eine Mehrzahl der Mitglieder im Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) sieht sich laut einer Umfrage trotz der aktuellen Corona-Einschränkungen weiterhin ausgelastet. Währenddessen rechneten die Mitglieder des Branchenverbands GIH mit merklichen…

» weiter lesen

Bautechnische Anforderungen im Überblick

Broschüre erklärt Steuerförderung für Modernisierung

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) will Besitzern von Wohneigentum in Abstimmung mit den Finanzbehörden die Möglichkeit verbessern, energetische Modernisierungsmaßnahmen steuerlich absetzen zu können.

» weiter lesen

dena begleitet acht Kommunen und zwei Bundesländer bei der energetischen Sanierung

Finalisten für dena-Modellvorhaben ausgewählt

Die Finalisten des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ stehen fest. Zehn Kommunen und Bundesländer werden bei der energetischen Sanierung ihrer Liegenschaften mit Hilfe von Energiespar-Contracting (ESC) von der Deutschen Energie-Agentur (dena)…

» weiter lesen

Podiumsdiskussion auf dem Bundeskongress des GIH

Sanierungsfahrplan könnte Alternative zum Energieausweis sein

In einem neuen Format führte der Energieberaterverband GIH seinen Bundeskongress durch. Erstmals lief die Halbtagesveranstaltung als Online-Webinar. Themen waren neben den Veränderungen der Förderung von Gebäudesanierung und Energieberatung auch das Thema…

» weiter lesen

Diskussionspapier bewertet Ambitionsniveau des European Green Deal

Green Deal für Konjunkturprogramme am Bau geeignet

Woran sollten sich Konjunkturprogramme in der Wirtschaft nach der Covid-19-Krise ausrichten? Vor diesem Hintergrund hat sich das Wuppertal Institut in einem Diskussionspapier mit dem European Green Deal der Europäischen Union beschäftigt.

» weiter lesen

Behinderungsanzeigen nehmen zu

Die Bauindustrie reduziert die Umsatzerwartungen

Die Bauindustrie schraubt ihre Umsatzprognose für 2020 zurück. Sie geht anstatt von einem Umsatzplus nun lediglich davon aus, dass die Umsätze des Vorjahres gehalten werden können.

» weiter lesen

Mieterbund will dynamische Anpassung

Corona-Krise macht Klima-Wohngeld um so notwendiger

Derzeit wird über die Einführung eines CO2-Preises diskutiert. Für Haushalte die Wohngeld bekommen soll es einen Ausgleich geben. Nach den höheren Belastung einkommensschwacher Haushalte durch Corona sei dies um so notwendiger, so viele Verbände.

» weiter lesen

Positive Effekte trotz zusätzlichen Stromverbrauchs

Studie zeigt wie Smart Homes CO2-Fußabdruck vermindern

Smart-Home-Technik kann den CO2-Ausstoß, den ein Haushalt durch seinen Energieverbrauch verursacht, deutlich verringern. Das geht aus einer Studie des Ökoinstituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW hervor.

» weiter lesen