Gutes Raumklima für Büro und Werkhalle
Anzeige
Eurocopter setzt auf Heiz- und Kühldecken-Systeme von Zehnder
Eurocopter wurde im Jahr 1992 als Zusammenschluss aus den Hubschraubersparten der deutschen DASA und der französischen Aérospatiale gegründet. Das hundertprozentige Tochterunternehmen der EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist ein internationaler, deutsch-französisch-spanischer Konzern mit Firmenzentralen in Marignane, Donauwörth und Madrid. Der Standort Donauwörth wurde jüngst um ein Gebäude mit Büros und einem Auslieferungshangar erweitert. Zum Einsatz kamen dort Heiz- und Kühldecken-Systeme zur Klimatisierung.
Im Jahre 2009 entstand auf dem Firmengelände von Eurocopter mit dem Anbau an den Gebäudekomplex D10 ein Neubau, welcher einen direkt am Flugfeld gelegenen Hangar im Erdgeschoss mit einem darüber liegenden zweigeschossigen Bürotrakt kombiniert. "Bei dem neuen Gebäude handelt es sich genau genommen um einen Teil-Abriss der alten Werksfeuerwehr und neu strukturierten Wiederaufbau", so der zuständige Fachplaner und staatlich geprüfte technische Fachwirt Oliver Haas vom Ing.-Büro LESH-Elsner aus Haunsheim. "Das Gebäude hatte davor eine Höhe von etwa zehn Metern, nun sind es 18 Meter. Vom Gebäudetyp her handelt es sich um ein Stahlbetonskelett mit Well-Fassadenverkleidung und Decken aus Doppel-T-Trägerplatten." Und Edgar Schropp, Leiter der Abteilung Construction und Property Management der Eurocopter Deutschland GmbH, ergänzt: "Neben der Schaffung zweier neuer Büroetagen ging es auch um den Bau eines neuen, sogenannten Einflughangars. Auf der dem Flugfeld zugewandten Seite ist es für die Mitarbeiter nicht möglich, die Fenster an ihrem Arbeitsplatz zu öffnen. Die Schallemissionen des Flugbetriebs sind schlicht zu groß", erklärt Schropp. "Daher mussten wir für die Gebäudeflucht, welche vor dem Flugfeld liegt, eine effiziente Lösung finden, um die Räume gleichzeitig heizen und kühlen zu können."
Wirtschaftlichkeit überzeugt
Fachplaner Haas erinnert sich, warum nach Abwägung aller Möglichkeiten die Entscheidung für das Temperierungssystem auf Heiz- und Kühldecken-Systeme von Zehnder fiel: "Grundsätzlich bieten Heiz- und Kühldecken für größere Büro- oder Industrieanlagen und Kombigebäude - wie in vorliegendem Fall - eine Reihe von Vorteilen. Zum einen benötigt die Anlage im Heizbetrieb nicht sehr hohe und im Kühlbetrieb nicht sehr niedrige Vorlauftemperaturen. Überdies kann durch eingelegte Schallschutzmatten speziell in den Büros die Akustik nachhaltig verbessert werden. Gegenüber einer Betonkernaktivierung erweist sich wiederum die kurze Ansprechzeit der Deckenstrahlplatte als Vorteil. Den letzten Ausschlag schließlich gab eine Wirtschaftlichkeitsberechnung."
Das Strahlungsprinzip hat eine angenehme Form der Temperierung zur Folge, verbunden mit einem äußerst niedrigen Energieeinsatz. Die Deckenelemente zeichnen sich durch leichte Bauweise und einen hohen Strahlungsanteil aus: Die Energie des durchströmenden Warmwassers wird größtenteils in Form von Infrarotstrahlung an den Raum abgegeben - erst beim Auftreffen auf den menschlichen Körper oder auf Gegenstände im Raum wandelt sich die Energie in Wärme um. Deshalb muss im Gegensatz zur Konvektion nicht die gesamte Luft innerhalb der Raumkubatur erwärmt werden.
Im Kühlbetrieb wiederum werden die Deckenstrahlplatten von kaltem Wasser durchströmt und nehmen umgekehrt die Wärmeabstrahlung aus dem Raum auf. Hierfür wurden diese mit an den Kreislauf der zentralen Kältemaschine des sanierten und bestehenden Gebäude angeschlossen. Während für die im Bestand vorliegenden Kälteabnehmer ein Vorlauf von 7°C erforderlich ist, reicht für den Anlagenbetrieb der Deckenstrahlplatten eine Temperatur von 16°C aus.
Strahlplatten aus Naturgrafit reagieren schnell
Wegen der baulichen Unterschiede zwischen dem Hangar im Erdgeschoss und den Büroräumen in den beiden Obergeschossen kommen bei Eurocopter zwei verschiedene Versionen der Heiz- und Kühldecken-Systeme zum Einsatz, die jeweils ideal für die jeweilige Raumwelt ausgelegt sind. "Im Hangar nutzten wir Deckenstrahlplatten vom Fabrikat Zehnder ZIP. Hiervon benötigten wir 22 Stück mit einer Länge von je 22 Metern", so Fachplaner Haas. "In den Obergeschossen kamen dann insgesamt 80 Deckenelemente vom Typ Zehnder Carboline zum Einsatz, welche bei je fünf Metern Länge über eine Breite von 62,5 Zentimetern verfügen." Bei Zehnder Carboline handelt es sich um ein ganz neues Strahlplatten-Prinzip, bei welchem Bauteile aus Naturgrafit gefertigt werden. Dies birgt nochmal einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Heiz- und Kühldecken-Elementen für Büroräume. Die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Naturgrafit ermöglicht noch kürzere Ansprechzeiten des Systems und eine nochmals höhere Regelgenauigkeit und Temperaturverteilung im Raum. Zugleich kann aufgrund des hohen Strahlungsanteils nochmals Energie gespart werden.
Montage in drei Wochen komplett
Zehnder lieferte die Heiz- und Kühldecken-Elemente in den benötigten Abmaßen und inklusive des jeweils optimalen Montagematerials. Die Module konnten in nur drei Wochen pro Etage komplett montiert, eingestellt und in Betrieb genommen werden. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Fernwärmeanschluss an die Energiezentrale des Eurocopter-Werks, welcher eine Vor- und Rücklauftemperatur von 90/65°C und sekundärseitig 70/50°C liefert. Die äußerst effizienten Deckenstrahlplatten benötigen allerdings nur eine Vor- und Rücklauftemperatur von 35/32°C, um jederzeit für behagliche Wärme in allen Gebäudeteilen zu sorgen.
Daten und Fakten
Der Eurocopter-Standort Donauwörth wurde um ein Gebäude mit Büros und einem Auslieferungshangar erweitert. Zum Einsatz kamen Heiz- und Kühldecken-Systeme zur Klimatisierung.
Eurocopter, Donauwörth, Neubau D 10 | |
---|---|
Gebäudegrundfläche | 950 m² |
Geschosse | EG (Montagehalle), 1.OG + 2.OG (Büro) |
Raumkubatur, Gebäude | gesamt 17.000 m³ |
Deckenstrahlheizung EG (ZIP) | 65 kW |
Deckenstrahlheizung 1 + 2 OG Flugfeldseite | 25 kW (Hinweis: Werkseite mit Heizkörpern, nicht eingerechnet) |
Auslegungstemperatur EG, nur heizen | 70/50 °C |
Auslegungstemperatur 1+2.OG | 35/32°C (heizen) und 17/19°C (kühlen) |
Raumtemperaturvorgabe | 21 - 26°C |
Fabrikat | Zehnder |
Typ EG | Zwei ZIP nebeneinander, Länge 10 m, 22 Stück |
Typ 1+2.OG | Carboline, Länge 5 m, Breite 0,625 m, 80 Stück |
Montagehöhe EG | 10 m |
Montagehöhe 1+2.OG | 3 m |
Bauherr | Edgar Schropp, Vera Mages |
Architekt | Susanne Oefele |
HLS Planer | Oliver Haas |
Heizungsinstallation | Siegfried Steger |
Techn. Beratung | Ing.-Büro LESH-Elsner |