

Hülle und Heizung des Gebäudes Baujahr 1929 waren in die Jahre gekommen.

PV und Wärmepumpe sind die Energiebasis nach der Sanierung.

Eine Erdreichwärmepumpe wurde installiert.

Wohlige Wärme garantiert die Fußbodenheizung
Heizungstausch bringt mehr Licht und Energieüberschuss
Anzeige
Ein kleines Einfamilienhaus, größtenteils im Originalzustand von 1929: Das war der Ausgangspunkt für ein ambitioniertes Vorhaben. Nach der Sanierung wollte die vierköpfige Familie zeitgemäß wohnen, das charmante Äußere des Hauses so weit wie möglich erhalten und den Energiebedarf mit erneuerbaren Energien decken.
Eine Erdwärmepumpe liefert nun die benötigte Heizwärme, eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flächenheizungen in den Wänden und der Dachschräge verteilen die Wärme im Haus. Die nach Süden ausgerichtete Dachfläche wurde komplett mit Photovoltaikmodulen als Dachdeckung bestückt. Die Gebäudehülle wurde komplett gedämmt.
Dank Sprossenfenstern mit Wärmeschutzverglasung, Fensterläden im Erdgeschoss und einer hellen Holzschalung im Dachgeschoss bleiben der Charme und die Identität des Gebäudes erhalten.
- Baujahr: 1929
- Neues Heizsystem: erdgekoppelte Wärmepumpe
- Sonstiges: neue Photovoltaikanlage (eigener Strom)
- Fußbodenheizung, Zweifachverglasung und Dämmung neu.
Weitere Infos: Sanierungsgalerie