Finanzierung
Quelle: Fotolia

Nachrichten zu Finanzierung & Beratung

Interesse an der Fenstersanierung ist gesunken

Sanierungsindex Desax legt im Bereich Heizung kräftig zu

Die Online-Nachfrage nach Angeboten zur Heizungserneuerung ist im September drastisch gestiegen. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Deutschen Sanierungsindex Desax, der von EnBauSa.de gemeinsam mit Dämmen und Sanieren herausgegeben wird. Der Indexwert für den…

» weiter lesen

Verbraucherzentralen dürfen Pflichtberatung machen

Gebäudeenergiegesetz und CO2-Preis sind durchs Kabinett

Das Bundeskabinett hat das Gebäudeenergiegesetz und den CO2-Preis verabschiedet. Das Gebäudeenergiegesetz bringt Restriktionen für neue Ölheizungen. Energieberatung ist teilweise Pflicht, dabei kommen aber nur die Verbraucherzentralen zum Zuge. Der CO2-Preis…

» weiter lesen

Verbände hatten nur zwei Tage für ihre Stellungnahme

Verband BEE kritisiert Emissionshandelsgesetz

Der am Samstag vom Bundesumweltministerium vorgelegte Referentenentwurf für ein Emissionshandelsgesetz stößt beim Bundesverband Erneuerbare Energien auf scharfe Kritik. Damit könne die Energiewende im Mobilitäts- und Wärmesektor nicht gelingen. Der Verband…

» weiter lesen

5.900 weniger Neu- und Umbauten genehmigt als 2018

Bauindustrie enttäuscht über Rückgang bei Baugenehmigungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zeigt sich enttäuscht über den Rückgang bei den Wohnungsbaugenehmigungen in den ersten acht Monaten des Jahres. Laut Statistischem Bundesamt sind in diesem Zeitraum 116.000 Neubauwohnungen in Mehrfamilienhäusern…

» weiter lesen

Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen Maßnahmen erarbeiten

Klimaziele werden mit CO2-Preis allein nicht erreicht

Die von der Regierung gesetzten Klimaziele 2030 sind nicht nur durch eine CO2-Bepreisung zu erreichen, ergibt die "Ideenschmiede Effiziente CO2-Bepreisung" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Verstärkt sind Maßnahmen in den Sektoren Wärme und Verkehr…

» weiter lesen

Steuergeförderte Sanierung kommt wohl ohne Qualitätskontrolle

Energieberater warnen vor mehr Pfusch durch Klimagesetz

Ein Referentenentwurf, der das Klimagesetz im Steuerrecht umsetzt, verärgert die Energieberater. „Kommt diese Umsetzung, wird unserem Berufsbild ein wirtschaftlicher Grundpfeiler entzogen. Außerdem wird dem Pfusch am Bau Tür und Tor geöffnet", so das Urteil…

» weiter lesen

Kunden interessieren sich vor allem für Wirtschaftlichkeit

Tools zur Bewertung des Zusatznutzens von Gebäudesanierung fehlen

Energieberater haben neben der Wirtschaftlichkeit auch Zusatznutzen der Gebäudesanierung wie mehr Behaglichkeit und Schutz vor künftigen Energiepreissteigerungen im Blick. Das belegt eine Bachelor-Arbeit, die jetzt vorgelegt wurde.

» weiter lesen

PIK und MCC legen ausführliche Analyse des Klimaschutzpakets vor

Umweltforscher fordern effektiven Monitoringprozess

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) haben das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung bewertet. Das Ergebnis: Es ist für das…

» weiter lesen

Globale Plattform für umweltfreundliche Energie verfügt jetzt auch über deutsche Projekte

Level Ten weitet Marktplatz auf Europa aus

Die amerikanische Plattform LevelTen Energy weitet ihre Online-Plattform für erneuerbare Energien auf Europa aus. Der Marktplatz verfügt auch über Projekte in Deutschland.

» weiter lesen

Marktanreizprogramm und KfW-Mittel sind betroffen

Förderprogramme werden neu gestaltet

Die Beschlüsse des Klimakabinetts haben Folgen für die Förderprogramme des Bundes. Sowohl das Marktanreizprogramm als auch die KfW-Programme werden massiv umgebaut, kündigte Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium auf…

» weiter lesen

Klimaneutralität bis 2050 festgeschrieben

Bundeskabinett beschließt Entwurf des Klimaschutzgesetzes

Das Bundeskabinett hat ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht, das gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Bereich vorsieht. Damit ist Deutschland das erste Land, das sich einen derart verbindlichen Fahrplan in Richtung…

» weiter lesen

Handwerker mahnen schnelle Umsetzung an

Ankündigungen des Klimakabinetts führen zu Abwarten

In einer Umfrage unter SHK-Handwerkern bemängeln diese, dass die Ankündigungen des Klimakabinetts derzeit dazu führen, dass Investitionen aufgeschoben werden.

» weiter lesen

Fachtagung der EnBW beschäftigt sich mit der Energieeffizienzrichtlinie

Neue Effizienzvorgaben sind eine harte Nuss

Die Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie, auf die sich der Europäische Ministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission im vergangenen Jahr in einem Trilogverfahren verständigt haben, setzt den Artikel 7 ins Zentrum. Dieser legt die jährliche…

» weiter lesen

Aus für Ölheizungen ab 2026 angekündigt

Klimakabinett setzt Akzente im Gebäudebereich

Das Klimakabinett hat mit seinen Vorschlägen für den Gebäudebereich erste Akzente gesetzt, um den Klimazielen auch für diesen Sektor näher zu kommen. Die steuerliche Abschreibung für Sanierungsvorhaben steht ebenso drin wie eine verpflichtende Energieberatung.…

» weiter lesen

Gut 25 Prozent der Mittel sind schon ausgegeben

Baukindergeld bleibt ein Renner

Rund 135.000 Familien in Deutschland haben innerhalb eines Jahres seit der Einführung des Baukindergeldes Förderanträge gestellt. Damit wurden bereits Zuschüsse in Höhe von insgesamt rund 2,8 Milliarden Euro gewährt. Für die gesamte Laufzeit stehen 9,9…

» weiter lesen

Bauinfoconsult stellt aktuelle Zahlen vor

Pfusch am Bau kostete 2018 knapp 18 Milliarden

Die Fehlerkosten am Bau beschäftigt die Branche weiterhin – trotz aller Bemühungen hier endlich mal effektiv entgegenzusteuern. Die Fehlerkostenhöhe am gesamtdeutschen Bau rangierte nach Angaben von Bauinfoconsult 2018 erneut in zweistelliger Milliardenhöhe.

» weiter lesen

Offener Brief an Bundestagsabgeordnete und Regierung

Energieberater-Netzwerk fordert "mutige Beschlüsse"

Im Vorfeld der Beratungen des Klimakabinetts am 20. September 2019 in Berlin und mit Blick auf den UN-Klimagipfel in New York appelliert das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. an die Verantwortlichen in Bund und Ländern, das enorme Potential an…

» weiter lesen

Report zeichnet Vision von kompakten, vernetzten und sauberen Städten

Bericht: Klimaschutz-Investitionen zahlen sich aus

Wenige Tage vor dem Klimagipfel des UN Generalsekretärs legt die Coalition for Urban Transition (CUT) den Bericht „Urbane Chancen in der Klimakrise“ vor. Der mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums erstellte Bericht zeigt, dass nationale Regierungen,…

» weiter lesen

Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich verabschiedet

Konferenzteilnehmer wollen Budget für Treibhausgase

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (SBE19)" in Graz fordern in Ihrer Abschlusserklärung die verbindliche Einführung konkreter Ziel- und Planungswerte zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen im…

» weiter lesen

In den Großstädten liegt das Plus bei 5 Prozent

Wohnungsmieten steigen langsamer

Die Mieten inserierter Wohnungen sind deutschlandweit im ersten Halbjahr 2019 gemessen am Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent gestiegen – auf 8,70 Euro pro Quadratmeter nettokalt. Im ersten Halbjahr 2018 betrug das Plus noch 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.…

» weiter lesen

Auswertung der Energieausweise weist Defizite nach

Bundesgebäude fallen beim Klima-Check durch

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erstmals Gebäude-Energieausweise der Bundesministerien und verglichen und deren Klimaverträglichkeit ermittelt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Nur vier Ministerien genügen Klimaschutz, alle anderen Bundesgebäude haben…

» weiter lesen

Energieberaterverband GIH warnt vor einer "Aufweichung" der Liste

Bafa erhöht Gebühren für Effizienzexperten

Energieberaterinnen und Energieberater, die staatlich geförderte Beratung anbieten wollen müssen sich in der von der Deutschen Energieagentur (Dena) verwalteten Energieeffizienzexpertenliste eintragen lassen. Das wird ab Oktober teurer. Der…

» weiter lesen

Umfassende Energiesteuerreform gefordert

Akademie-Projekt hält CO2-Preis für notwendig

Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben Leitlinien für ein effizientes und effektives Marktdesign entwickelt. Sie stellen fest: Eine umfassende CO2-Bepreisung ist dafür ein erster notwendiger Schritt. Gleichzeitig gilt es,…

» weiter lesen

Eine höhere Sanierungsquote als 1,6 Prozent ergibt nicht viel Sinn

Beim energetischen Sanieren zählt Klasse mehr als Masse

Sanierungs-Altmeister Burkhard Schulze Darup hat diejenigen bestätigt, die den Ruf nach einer hohen Sanierungsquote schon lange mit einer Portion Skepsis vernehmen. Die Quote ist schwer bestimmbar, noch schwerer zu steigern – und letztlich sei die…

» weiter lesen

KfW veröffentlicht Energiewendebarometer 2019

Haushalte wünschen Änderung bei Energieversorgung

Das KfW-Energiewendebarometer 2019 misst bei Haushalten in Deutschland einen deutlichen Veränderungswillen bezüglich ihrer Energieversorgung. Rund 80 Prozent der Haushalte sind bereit, etwas an ihrer Energieversorgung zu ändern. Mehr als 60 Prozent möchten…

» weiter lesen