Projektbeispiele
Architekten, Berater und Handwerker können hier ihre Beispielprojekte einstellen. Bevorzugt aufgenommen werden Objekte mit guten energetischen Kennwerten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an redaktion@enbausa.de.
Architekten, Berater und Handwerker können hier ihre Beispielprojekte einstellen. Bevorzugt aufgenommen werden Objekte mit guten energetischen Kennwerten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an redaktion@enbausa.de.
In unserer Projektdatenbank für Ein- und Zweifamilienhäuser finden Sie Beispiele für energieeffizientes Bauen sowie zur Modernisierung. Beispielsweise wurde ein Einfamilienhaus komplett abgerissen und als Zweifamilienwohnhaus im Passivhausstandard wieder neu aufgebaut. Gezeigt werden auch Sanierungsmaßnahmen von Häusern aus den 1950ern oder 1960ern, die in ein neues Wohnzeitalter versetzt wurden. » mehr
Die Datenbank für Mehrfamilienhäuser enthält Projektbeschreibungen zur erfolgreichen energetischen Modernisierung, durchgeführten Maßnahmen und verwendeten Materialien. So liegt Holz wieder im Trend, wie das Beispiel eines siebengeschossigen Niedrigenergiehaus, bei dem aus energetischen und ästhetischen Gründen der Baustoff Holz eingesetzt wurde, zeigt. Spannend sind auch Sanierungen, die im bewohnten Zustand erfolgten, in Mehrfamilienhäusern ein engagiertes Vorhaben. » mehr
Gelungene Projektbeispiele beim Mietwohnungsbau und Quartier zeigen nicht nur nachhaltige Architektur, sondern auch Konzepte, die zur Energieeinsparung beitragen. Einige davon haben für ihren Ansatz schon Auszeichnungen gesammelt. Spannend zu sehen, wie zum Beispiel aus einem restaurierten Flughafengebäude aus den 1920er-Jahren ein ambitioniertes Wohnquartier entstanden ist. Was unsere vorgestellten Projekte verbindet? Sie alle haben moderne Techniken bei Heizung und Lüftung sowie sanierte Gebäudehüllen. » mehr
Schulen, Kindergärten, Freibäder. Öffentliche Einrichtungen haben nicht nur Vorbildfunktion, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag bei der energetischen Sanierung der bundesweit rund 300.000 Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur. In unserer Projektdatenbank stellen wir aber auch Unternehmen vor, die für ihre Bürogebäude innovative Ansätze bei Heizung und Kühlung wählten. » mehr
Raumhohe Wandfragmente unterteilen den Innenraum.
Ein Passivhaus verbraucht 90 Prozent weniger Heizwärme als ein herkömmliches Gebäude im Baubestand. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Neubau sind es mehr als 75 Prozent, die eingespart werden. Unsere Datenbank stellt Projekte vor, die nicht nur energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundlich, sondern auch eine Bereicherung für die Architektur sind. » mehr
Denkmale, Altbauten, historische Stadtkerne und Stadtquartiere sind von historischer Substanz geprägt. In der energieeffizienten Sanierung sind denkmalgeschützte Gebäude oftmals heikel. Gelungene Sanierungsbeispiele zeigen, dass auch beispielsweise vernachlässigte Bausubstanz mit starker Durchfeuchtung und Bauschäden an den Außenwänden nach einer erfolgreichen Sanierung zum energetischen wie optischen Schmuckstück wird. » mehr
Das Nullenergiehaus versorgt sich selbst ohne externe Energiequellen. Beim Plusenergiehaus sorgt ein Mix aus verschiedenen Energieanlagen für ein Plus, da im Jahr mehr Energie erzeugt als für das Gebäude verwendet wird. In unseren gelungenen Projektbeispielen werden die berechneten energetischen Daten aufgezeigt. » mehr