Sachgerechte Installation reduziert Risiken
Regeln der Technik für eine PV-Anlage

Regeln einzuhalten zahlt sich bei der Versicherung aus. © Roto
Für eine lange Lebensdauer und damit für die Wirtschaftlichkeit einer Fotovoltaik-Anlage ist es wichtig, dass Planung und Installation nach den Regeln der Technik erfolgen. Da es für den Laien jedoch meist schwer zu beurteilen ist, ob diese Regeln tatsächlich eingehalten und hochwertige Komponenten verwendet wurden, gibt es verschiedene Hilfen. Eine davon ist der Photovoltaik-Anlagenpass des Bundesverbandes Solarwirtschaft BSW.
Der Anlagenpass ist ein mehrseitiges Formular. Dieses gibt an, welche Informationen und Dokumente bei der Übergabe einer Fotovoltaik-Anlage vorliegen und welche Richtlinien in der Planung und Installation der Anlage beachtet werden sollten. Weiter enthält er die Vorlage für ein Protokoll der Abnahmemessung. Dieses belegt, dass die Anlage bei der Übergabe ordentlich funktioniert. Der Handwerker füllt den Pass aus, in dem er die aufgelisteten Punkte abhakt, die Protokolle ausfüllt und die genannten Dokumente beilegt.
Der Pass ist also Dokumentation der Komponenten und der Handwerkerleistung und kein Qualitätszertifikat mit unabhängiger Prüfung. Mit dem Pass bestätigt der Handwerker für den Laien leicht nachvollziehbar, dass er nach den Regeln der Technik gearbeitet hat und damit ein qualitativ hochwertiges Gesamtprodukt übergibt.