Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Beim Heizungstausch spielen Kosten die wichtigste Rolle

Pellets überzeugen in Projekten durch Brennstoffpreis

Eigentümer wollen unabhängig sein von russischem Gas. © DEPI

In gut 30 Jahren soll der Gebäudebereich in Deutschland klimaneutral sein. Doch bislang beläuft sich der Anteil der Erneuerbaren auf gerade einmal 13 Prozent des Wärmebedarfs. Um einen Heizungswechsel vorzunehmen, sind die Kosten nach wie vor das stärkste Argument. Das gilt auch für Pellet-Heizungen.

Bei einer Online-Umfrage unter Pellet-Heizern, die der Deutsche Energieholz- und Pelletverband (DEPV) kürzlich durchgeführt hat, gaben über 70 Prozent der Befragten an, niedrige Heizkosten seien für ihre Entscheidung für eine Pellet-Heizung besonders wichtig gewesen. Genauso viele nannten aber auch Klimaschutz als entscheidendes Motiv. Drei Beispiele aus der Praxis zeigen, was Hausbesitzer und Unternehmen von Pellets überzeugt.

"Wir wollten ein gutes Gewissen haben", sagt Günter Rose. Der ökologisch orientierte Architekt ist Miteigentümer eines Mehrfamilienhauses mit 17 Wohneinheiten in Berlin-Pankow. Vor fünf Jahren entschied sich die Hausgemeinschaft für eine Pellet-Heizung. Die Anlage, mit der 1.800 Quadratmeter beheizt werden, hat 80 kW. Sie wird ergänzt durch eine Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektoren. Zusätzlich ist das Haus hochgedämmt und verfügt über Dreifachverglasung.

Die Kosten für Heizung und Warmwasser, sagt Rose, liegen so nur bei fünf Euro pro Quadratmeter. Pro Jahr muss das Pelletlager des Hauses zwei- bis dreimal mit 13 Tonnen Pellets befüllt werden. Eine Tonne kostet derzeit rund 250 Euro. Sie ersetzt 500 Liter Heizöl und senkt damit nach Angaben des des DEPV den Ausstoß von CO2 um ein Drittel.

Noch einen weiteren Grund nennt Günter Rose für die Entscheidung der Hausgemeinschaft für eine Pellet-Heizung. "Wir wollten nicht von russischem Gas abhängig sein", sagt er. Zudem achte man darauf, dass nur zertifizierte Pellets gekauft werden, um sich möglichst ökologisch zu verhalten. Die Verbrennung bei über 800 Grad sei sehr sauber und fast rückstandsfrei. Es entstehe zwar Staub, aber keine Rußemissionen, von daher sei auch dies ökologisch vertretbar. Laut DEPV können Pellet-Heizungen problemlos den Feinstaub-Grenzwert einhalten. 

Auch Jens Reule, der Besitzer der Musikbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg, hat sich aus Kostengründen für eine Pelletheizung entschieden. Das Gebäude, eine ehemalige Brauerei aus dem Jahr 1892, ist nun ein Veranstaltungsort. Auch Tonstudios und ein Museum sind dort untergebracht. Geheizt wurde zuvor mit Nachtspeicherheizungen, Holzöfen und Gasheizungen. "Ich habe die Preise verglichen", sagt Reule, "Pellets waren am günstigsten".

Die Anlage hat 100 kW und beheizt 1.500 Quadratmeter. Pro Jahr werden 30 bis 35 Tonnen Pellets verbraucht. Im Keller neben der Anlage ist ein Lager für 14 Tonnen untergebracht. "Fernwärme war zu teuer", hat Reule ausgerechnet, "und Gas hätte teure Umbauten an dem historischen Gebäude erfordert".

Wenn der Tankwagen mit den Pellets kommt, muss nun aber ein 40 Meter langer Schlauch eingesetzt werden, um die Pellets vom Tank in das Lager zu befördern. Das ist fast zu lang. Pellets werden bei langen Trasportstrecken leicht beschädigt, was für die Verbrennung ungünstig ist. Dabei hat die Musikbrauerei noch den Vorteil, dass sie über einen Hof verfügt, auf den der Tankwagen fahren kann und so möglichst nah an das Lager kommt.

"Die Anlieferung ist in Großstädten oft ein Problem", sagt der Pellethändler Frithjof Engelke. "Das stellt eine besondere Herausforderung dar." Bislang sind Pellet-Heizungen vor allem in Süddeutschland vertreten. Doch auch im Norden und Osten wird das Heizen mit Holz beliebter, so auch in Berlin. Allerdings, so Engelke, gebe es dort oft kaum ein Rankommen an die Lieferstellen, selbst wenn man sehr lange Schläuche einsetzt. Das Entladen dauere anderthalb Stunden, manchmal sogar bis zu drei Stunden, und dabei müsse der Tankwagen nun mal möglichst nah an dem Haus stehen, das beliefert werden soll.

Drittes Beispiuel: Die nach neun Monaten Bauzeit eröffnete Filiale des Einrichtungshauses Möbel Höffner in Berlin-Lichtenberg. Für die Deckung des Wärmebedarfs des fünfstöckigen und 200 Meter langen Gebäudes entschied sich das Unternehmen für eine Pellet-Heizung. Die Anlage hat 530 kW und beheizt 50.000 Quadratmeter Verkaufsfläche.

Für die Büroräume der Verwaltung gibt es zusätzlich einen Gasbrennwertkessel mit 311 kW. Grund: "Holzheizungen sind dann besonders effizient, wenn sie durchgängig laufen", sagt Christian Heubeck, der Vertriebs- und Projektierungsingenieur von Viessmann, von der die Heizungsanlage stammt. "Für die Büros braucht man mehr Flexibilität, deshalb ist dort eine Gasheizung sinnvoll, die man nach Bedarf schnell hoch- und runterregeln kann."

Entscheidend für die Wahl des Heizungssystems waren aber vor allem die Kosten. Zwar sind Pellet-Heizungen in der Anschaffung teurer als Öl- und Gas-Heizungen. Man braucht für den Heizkessel eine aufwändigere Technik, muss die Pelletzufuhr regeln und benötigt ein Pelletlager. Bei Möbel Höffner beispielsweise fasst das Lager 150 Tonnen.

Kostentreibend sind auch die niedrigeren Stückzahlen der hergestellten Pelletkessel. Derzeit gibt es in Deutschland rund 440.000 Pellet-Heizungen, pro Jahr kommen rund 32.000 hinzu. Dazu kommen etwas höhere Kosten für Wartung und Instandhaltung. Zudem muss die Asche entsorgt werden. Trotzdem ergibt sich über die gesamte Betriebslaufzeit der Heizungsanlage eine Kostenersparnis, da Pellets ein recht günstiger Brennstoff sind. Besonders groß ist der Vorteil gegenüber Heizöl: die Differenz liegt bei 30 bis 40 Prozent. Derzeit muss man bei Holzpellets mit fünf Cent pro Kilowattstunde rechnen, bei Gas sind es rund sechs Cent, bei Heizöl rund acht Cent (Stand Oktober 2018). von Verena Kern

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.