Reaktion auf Proteste der Mieter

Vonovia reduziert Quote energetischer Sanierung

Modernisierungsprojekte werden bei der Vonovia zurückgestellt. © Vonovia

Vonovia, eines der größten deutschen Wohnungsunternehmen, war wegen teurer Modernisierungen in die Kritik geraten, Mieterschützer führten Prozesse. Jetzt senkt der Konzern seine Sanierungsrate.

Es werde keine umfassenden energetischen Modernisierungen mehr geben, die Mieter mit einer Umlage von mehr als 2 Euro pro Quadratmeter belasten. Das gab der Konzern bei der Vorstellung seiner Bilanz für die ersten drei Quartale bekannt. 

Das Investitionsvolumen in die energetische Sanierung soll um 40 Prozent sinken. Hintergrund sind auch niedrige Energiepreise, die eine für Mieter kostenneutrale Sanierung schwierig machen. Für das laufende Jahr weist das Unternehmen Mietpreissteigerungen von 4 Prozent aus. Die Sanierungsquote geht in den kommenden zwei Jahren von derzeit 5 auf 3 Prozent des Bestandes zurück. Man habe sich für die Mieter und gegen den Klimaschutz entschieden, so Vonovia-Geschäftsführer Rolf Buch. Es soll dennoch mehr investiert werden, aber eher in den Bau kleinerer und altengerechter Wohnungen.

Außerdem versichert das Unternehmen, dass kein Mieter aufgrund einer Modernisierung ausziehen müsse. Bei den laufenden Projekten gebe es bei allen Mietern, die soziale oder wirtschaftliche Härte anmelden, eine sorgfältige Prüfung und ein kulantes Vorgehen. Bis Jahresende sollen bundesweit 24 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden, die sich ausschließlich um das persönliche Härtefallmanagement vor Ort kümmern.

 

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.

Kommentare (2)

  1. Hans-Jürgen Werner
    at 11.12.2018
    Es ist schon eine besondere Frechheit, aus welchen Gründen Vonovia die Sanierungsquote senken möchte. Für Sachverständige, die Wirtschaftlichkeitsberechnungen einer geförderten energetischen Vollsanierung von Wohngebäuden ausführen, ist die Formulierung, dass es "..keine Mieterhöhung von über 2 € pro m² als Umlage" mehr geben darf, eine Farce. Lieber Herr Buch, eine geförderte energetische Vollsanierung kostet als "Warmmieten neutrale" Mieterhöhung zwischen 0,60 und 1,20 € pro m², falls Sie mit diesem Begriff etwas anfangen können. Offensichtlich aber nicht, weil Ihr Endergebnis nach einer Sanierung 8-12 % Rendite lauten muss.
    Aber Sie sind nicht schuld, an dieser erlaubten Abzocke. Das ist unsere unfähige Politik, die diesem Treiben keinen Riegel vorschieben will.
  2. Hans Günter
    at 16.12.2018
    Ich wundere mich wie Herr Buch auf so Entscheidungen kommt, denn die Stimmen der meisten Mieter kenne ich eher anders.

    Es wird wenig investiert bei maximal möglicher Erhöhung.

Neuen Kommentar schreiben

(wird nicht veröffentlicht)

Bitte tragen Sie hier die im Bild dargestellte Zeichenfolge ("Captcha") ein.
Dies dient der Vermeidung von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.