Eine Kamera, mit der sich Schimmel und Feuchte mit einer thermographischen Aufnahme sichtbar machen lassen, hat Testo auf der Essener Fachmesse Deubau gezeigt. Die Anwendung sei über ein Firmware-Update mit gängigen Testo-Kameras zu nutzen. Der Vorteil gegenüber gängigen Geräten zur Feuchtemessung ist zum einen, dass sich die Feuchte optisch darstellen lässt. Außerdem lassen sich auch kleinere Feuchtepunkte leichter finden.
Dazu muss man gemessene Werte für Feuchte eingeben. Die Kamera berechnet dann für jeden Messpunkt den Wert der relativen Oberflächenfeuchte. An manche Testo-Kameras kann außerdem ein externer Funk-Feuchtefühler angeschlossen werden, der die Umgebungsparameter direkt an die Kamera übermittelt. Das ist komfortabler und vermeidet Eingabefehler. pgl
Kommentare (0)
Bisher keine Kommentare!