Zwei Tage lang lädt das Passivhaus Institut zur 26. Internationalen Passivhaustagung in die Wiesbadener Innenstadt ein: Am 10. und 11. März 2023 findet die Tagung im RheinMain CongressCenter statt. Am dritten Tagungstag werden Exkursionen zu beeindruckenden Passivhaus-Projekten angeboten, darunter zur Bahnstadt Heidelberg. Einer von zahlreichen Workshops befasst sich mit hoch energieeffizienten Krankenhäusern. Zum Netzwerken sind die Teilnehmenden auch bei Abendveranstaltungen eingeladen. „Mit Blick auf dringend notwendigen Klimaschutz und die aktuelle Energiekrise hat auch der Gebäudesektor die Pflicht, deutlich Energie einzusparen. Wir laden alle dazu ein, sich die Lösungen dafür bei der Internationalen Passivhaustagung anzuschauen, entweder vor Ort in Wiesbaden oder online“, erklärt Jan Steiger, Mitglied der Geschäftsführung des Passivhaus Instituts.
Gebot der Stunde: Energiesparen
Das Schwerpunktthema EnergieEffizienz JETZT! richtet angesichts von Klimakrise und Energieengpass den Fokus darauf, wie wichtig eine hohe Energieeffizienz ist. Der CO2-Ausstoß von Gebäuden wird nur dann spürbar verringert, wenn diese flächendeckend deutlich weniger Energie zum Heizen und Kühlen benötigen. „Der Passivhaus-Standard kann bei Neubau und Sanierung kosteneffizient realisiert werden. Mittlerweile ist hinreichend belegt, dass für Mehrkosten beim Bau nicht der hohe Effizienzstandard verantwortlich ist, sondern dass Faktoren wie die Lage, eine eventuelle Tiefgarage, Auflagen sowie die Ausstattung des Gebäudes die Baukosten in die Höhe treiben“, sagt Jan Steiger.
Sanierungen unumgänglich
Dem Gebäudebestand wird beim Klimaschutz ein sehr großes Potential zugeschrieben. Die 26. Internationale Passivhaustagung stellt daher zahlreiche nationale und internationale Sanierungsprojekte vor, darunter Schulen und Mehrfamiliengebäude. Vorträge gibt es auch im Rahmen des EU-Projekts outPHit, das die zuverlässige und zügige energetische Sanierung von Wohnkomplexen unterstützt. outPHit lädt darüber hinaus kommunale Entscheidungsträger zu einem Workshop ein. Themen sind die Ambitionen zur Energieeffizienz auf europäischer Ebene, Förderungsmöglichkeiten sowie die Qualitätssicherung. Zudem werden die gesetzlichen Anforderungen an energetische Sanierungen mit denen des hoch energieeffizienten EnerPHit-Standards verglichen.
16 Vortragsreihen
Insgesamt 16 Sessions stehen am 10. und 11. März 2023 in Wiesbaden im Programm. Neben dem Schwerpunkt Sanierungen geht es um Passivhaus und erneuerbare Energie, um Studentenwohnheime und sozialen Wohnungsbau, um Passivhaus in warmen Klimaten sowie um die Resilienz von Passivhäusern. In der Do-it-yourself-Vortragsreihe werden Arbeiten vorgestellt, die Zuhause selbst umgesetzt werden können, um Energie zu sparen. In der Session zu hoch energieeffizienten Komponenten werden unter anderem Dunstabzugssysteme für Wohnküchen vorgestellt, zudem wird über den Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand diskutiert. Die Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch, deutsche Vorträge werden simultan ins Englische übersetzt.
Fachausstellung
Die Tagung umfasst auch die hochrangige Passivhaus-Fachausstellung: Hersteller präsentieren dabei im Wiesbadener Kongresszentrum zwei Tage lang Komponenten für kosteneffizientes sowie hoch energieeffizientes Bauen und Sanieren, darunter Fenster und Lüftungsgeräte. Über den Kreis der Tagungsteilnehmenden hinaus ist die Fachausstellung für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich: Auch bau- und sanierungswillige Privatleute können sich so über passende Bauteile für ihre Projekte informieren. Das Passivhaus Institut ist ebenfalls bei der Fachausstellung vertreten.
Anerkannte Fortbildung
Im Vorfeld sowie während der 26. Internationale Passivhaustagung bietet das Passivhaus Institut weitere Workshops an. Die Tagung unter der Schirmherrschaft des Hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir ist eine anerkannte Fortbildung. Aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite unter www.passivhaustagung.de.
Quelle: Passivhaus Institut
Kommentare (0)
Bisher keine Kommentare!