Finanzierung
Quelle: Fotolia

Finanzierung & Beratung

Wer Finanzierung für energiesparende Häuser oder Sanierungsprojekte sucht, kann auf eine ganze Reihe von Fördertöpfen zurückgreifen. Fördermittel gibt es unter anderem vom  Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Form von Bonuszahlungen oder zinsgünstigen Darlehen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich im eigenen Bundesland und der Region nach Fördermöglichkeiten umzuhören. Auf jeden Fall sollten Sanierer und Bauherren aber auf Beratungsangebote zurückgreifen, bevor sie mit der Planung ihrer Projekte beginnen.

Sanierung zum KfW-Effizienzhaus

Mit Hilfe von Darlehen und Zuschüssen fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Dafür stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung. » mehr

KfW-Effizienzhaus im Neubau

Im Neubau werden nur Gebäude als KfW-Effizienzhaus gefördert, die über den jeweils gültigen Standard der Energieeinsparverordnung hinausgehen. » mehr

Einzelmaßnahmen

Neben der Komplettsanierung ist auch eine schrittweise Sanierung möglich und häufig einfacher zu finanzieren. Auch hierfür gibt es zahlreiche Förderprogramme. » mehr

Fördermittel für Eigentümergemeinschaften

Eigentümergemeinschaften von Wohnungen zur Sanierung zu bewegen ist sinnvoll, da diese vor allem in Städten über umfangreiche Bestände verfügen. Durch das geteilte Eigentum gibt es besondere Herausforderungen an die Finanzierung. Viele Bundesländer tragen dem Rechnung. » mehr

Länderförderung zur Gebäudesanierung

Die Bundesländer nutzen Förderung, um eigene Akzente in der Gebäudesanierung und im Neubau zu setzen. » mehr

Finanzierungskosten

Dass der Hausbau oder die Sanierung bei den meisten Bauherren zum größten finanziellen Kraftakt des Lebens wird, dafür würden die Material- und Arbeitskosten schon allein ausreichen. Es kommen aber auch noch Finanzierungsnebenkosten hinzu. » mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009

Die EnEV 2009 legt fest, welche energetischen Anforderungen beim Neubau, aber auch bei der umfassenden Sanierung älterere Gebäude zu beachten ist. Sie gilt für Gebäude,  die bis zum 1. Mai 2014 erstellt wurden und teilweise auch für Sanierungsprojekte.  » mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Die EnEV 2014 trat am 1. Mai 2014 in Kraft. Sie gilt für alle Bauvorhaben, bei denen die Baugenehmigung nach diesem Termin eingereicht wird. Kernelement der Novelle ist eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016 im Vergleich zur EnEV 2009. » mehr

Energieausweis

Alle Wohnhäuser brauchen seit 1. Januar 2009 einen Energieausweis, wenn sie neu vermietet, verkauft oder verpachtet werden. Der Ausweis gibt Grunddaten zu dem zu erwartenden Energieverbrauch an. Potenzielle Heiz- und Warmwasserkosten können so eingeschätzt werden. » mehr

Energieberatung

Energieberater/innen gibt es mittlerweile in fast allen großen, aber auch kleineren Städten. Bauherren, die Kontakt suchen, können sich über Anlaufstellen wie Verbände, Industrie- und Handelskammern oder Verbraucherzentralen informieren. » mehr

Baubegleitung

Die Baubegleitung durch Profis ist mittlerweile bei manchen Förderprogrammen vorgeschrieben. » mehr

Beratung bei Bauverträgen

Die meisten Bauherren bauen nur ein Mal. Diese Unerfahrenheit nutzen windige Bauunternehmer aus und entwerfen Verträge zuungunsten ihrer Vertragspartner. Unabhängige Prüfinstitute helfen, diese Schwachstellen auszumachen. » mehr

Anbieterverzeichnis

Das Herstellerverzeichnis bietet einen Überblick über diejenigen Unternehmen, die Angebote zur Finanzierungsberatung in ihrem Produktportfolio haben. » mehr