Solarenergie
Quelle: iStock

Newsletteranmeldung:

Nachrichten zu Solarenergie

Batteriespeicher werden billiger und vielseitiger

Die Preise vor allem größerer Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen sind weiter im freien Fall. Das zeigt unter anderem der neue Speicherpreismonitor des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Die Preise liegen wieder gut 10 Prozent unter denen des…

» weiter lesen

Normen müssen noch angepasst werden

Untersuchung widerlegt Gefahr durch Stecker-Solar-Geräte

Eine Untersuchung des PI Photovoltaik-Instituts Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und dem Unternehmen indielux zeigt, dass Stecker-Solar-Geräte bis 2,6 Ampere…

» weiter lesen

Zielgruppe wurde erweitert

Beegy baut White-Label-Angebot aus

Beegy hat eine White Label Lösung entwickelt, die es Herstellern von Komponenten wie Batteriespeichern oder Wechselrichtern ermöglicht, ihren Kunden neben der Hardware auch umfassende Services aus einer Hand zu bieten.

» weiter lesen

Positive Effekte bei der Kühlung

EU-Projekt Smartflex stellt Solarfassade fertig

Das EU-geförderte Projekt "SmartFlex Solarfacades" hat den Testbetrieb seiner Referenz-Solarfassade erfolgreich abgeschlossen. Am Bürogebäude des litauischen Glasherstellers Glassbel wurde als "zweite Haut" eine Glasfassade mit verschiedensten…

» weiter lesen

Große Warmwasservolumen für sanierte Gebäude

Modularer Wärmespeicher erhält Innovationspreis

Consolar hat für seinen modularen Warmwasserspeicher Varical den Innovationspreis des Otti-Forums Solarthermie erhalten. Er eignet sich besonders für große Speicher, die in sanierte Häuser eingebaut werden sollen, da er sich zerlegen lässt.

» weiter lesen

Experten hoffen auf Kostensenkungen

Blockchains sind für Verbraucher zwiespältig

Die in der Energiewirtschaft zurzeit stark diskutierte Blockchain-Technologie soll einen automatisierten Energiehandel ohne Zwischenhändler möglich machen - direkt zwischen Versorger und Verbraucher, aber auch zwischen Verbrauchern untereinander. Ein paar…

» weiter lesen

Produktgarantie wird auf 25 Jahre verlängert

Panasonic senkt Temperaturkoeffizient von PV-Modulen

Panasonic hat den Temperaturkoeffizienten seiner Hochleistungsmodule HIT von -0,29%/°C auf -0,258%/°C verbessert. Damit steigt die Effizienz der Module bei hohen Temperaturen. Nach Recherchen von Panasonic ist dies der niedrigste am Markt zu findende…

» weiter lesen

EES Award: Finalisten stehen fest

Der Trend geht zu modularen Speichern

Effizienz und Langlebigkeit sind Themen, die derzeit klar die Energiespeicher-Branche beherrschen. Dies zeigen die Einreichungen für den ees AWARD 2017. Mit dem Preis werden seit vier Jahren auf der Messe ees Europe die zukunftsträchtigsten Entwicklungen der…

» weiter lesen

Abregelung von Windenergie soll damit vermieden werden

Sonnen macht bei Blockchain-Projekt mit

Haushalte werden in Zukunft selbst zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können und so helfen, die erneuerbaren Energien besser zu integrieren. Häufig werden dazu Lösungen auf Basis der Blockchain-Technologie diskutiert.  Ein entsprechendes…

» weiter lesen

Einheimische Hersteller schneiden bei Tests gut ab

55.000 PV-Speicher stehen in Deutschlands Kellern

Zum zweiten Mal führt das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) in Kooperation mit EuPD Research eine Analyse aller aktuell in Deutschland erhältlichen Heimspeicher-Produkte durch. Der Markt für Stromspeicher hat sich seit Einführung der KfW-Förderung im Jahr…

» weiter lesen

Hersteller verspricht schnelle Montage

Speicher integriert auch Kleinwindkraft

Der Speicherhersteller Alpha ESS Europe stellt auf der ees Europe erstmals seine neue Systemlösung Storion-Smile 5 vor. Das modulare Komplettsystem hat eine Nennkapazität von 5,73 Kilowattstunden pro Batteriemodul und eignet sich insbesondere für private…

» weiter lesen

Deutlicher Anstieg auch bei Photovoltaik

Erneuerbare haben 4 Prozent mehr Anteil bei Strom

Im ersten Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32 Prozent. Dies ergaben erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des…

» weiter lesen

Versorgung von Quartieren soll aufgenommen werden

Gesetz zum Mieterstrom braucht Korrekturen

Derzeit wird der Referentenentwurf zum Mieterstromgesetz beraten. Er soll Mieter bei der Nutzung von Solarstrom mit privaten Hauseigentümer bei der Nutzung von Solarstrom gleichstellen. Viele Akteure sehen noch Nachbesserungsbedarf.

» weiter lesen

Verwendbar für schräge und flache Dächer

Software übernimmt Dachauslegung mit PV

Die Lorenz-Montagesysteme GmbH stellt auf ihrer Internetseite ein kostenloses Tool für die Dachplanung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Damit können Planer, Installateure und Endkunden nach Angaben des Anbieters innerhalb von zehn Minuten einen…

» weiter lesen

Direkter Energiehandel soll Verbraucher und Produzenten zusammenbringen

Strom und Wärme mit Blockchain handeln

Am Thema Blockchains kommt man in der Energiewirtschaft derzeit nicht vorbei. Was daran elektrisiert, ist die Idee, dass Erzeuger und Verbraucher ohne einen Zwischenhändler nur mit Hilfe eines Internet-Netzwerks automatisiert mit Energie handeln können - und…

» weiter lesen

Weiße Beschichtung auf der Innenseite sorgt für mehr Ertrag

Solarworld erhöht Leistung seiner Module

SolarWorld hat das neue Modul Bisun protect vorgestellt. Nach Angaben des Herstellers sorgt eine spezielle weiße Beschichtung auf der Innenseite des rückseitigen Glases für eine höhere Vorderseitenleistung.

» weiter lesen

Erweiterungen sind auch nach der Installation möglich

ASD zeigt Stromspeicher mit Leistungsreserve

Mit dem Pacadu Flex hat ASD den nach Angaben des Herstellers bislang einzigen Speicher für Privatanwender im Programm, bei dem sich nachträglich nicht nur die Kapazität, sondern vor allem auch die Leistung anpassen lässt.

» weiter lesen

Gute Geschäftserwartungen für 2017

Solarbranche sieht Ende der Talsohle

"Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten", sagt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Das spiegele sich im Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Verbands wieder, der auf dem…

» weiter lesen

Gerätekonzept aus Standardmaterialien ist fertig

Integrierter Wechselrichter reduziert Kosten

Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit der solaren Stromerzeugung werden wesentlich von den Eigenschaften des Photovoltaik-Wechselrichters bestimmt. Bislang steht bei der Forschung meist die Erhöhung der Leistungsdichte im Fokus. Um die Kosten der Geräte zu senken,…

» weiter lesen

Ergebnisse dienen zur Zertifizierung und Planung

Software berechnet solare Luftkollektoren

Bis vor wenigen Jahren wurde Solarsystemen mit Luftkollektoren nur wenig Interesse geschenkt. Sie sind schwieriger zu vermessen und zu bewerten als Systeme, die Flüssigkeiten zur Wärmeübertragungt verwenden. Mittlerweile gibt es eine verfeinerte Messmethode…

» weiter lesen

Bürokratische Hürden sind für kleine Vermieter sehr hoch

Mieterstromgesetz bringt mehr Probleme als es löst

Eurosolar und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie haben Verbesserungen des Mieterstromgesetzes angemahnt. In der bislang vorgeschlagenen Form schaffe es eher neue Probleme anstatt die Benachteiligung von Mietern bei der Nutzung von PV-Strom…

» weiter lesen

Kleinwindkraft-Experte legt erneut Marktreport vor

"Viele Kleinwindanlagen sind nicht zu empfehlen"

Kleinwindkraftexperte Patrick Jüttemann bringt seit Jahren den Kleinwind-Marktreport heraus. Dieser enthält nur Anlagen, die Jüttemann zufolge empfehlenswert sind. Das sei der Marktlage geschuldet, so Jüttemann. Neben fragwürdiger Technik gebe es unseriöse…

» weiter lesen

Solarbranche fordert Nachbesserungen

"Mieterstrom-Gesetz kommt vor der Wahl"

Am 20. März hat das Bundeswirtschaftsministerium den Gesetzentwurf zum Mieterstromgesetz vorgelegt. Er sei zuversichtlich, dass man diese Frage noch vor den Wahlen lösen könne, hatte Abteilungsleiter Thorsten Herdan auf der ISH bei der Pressekonferenz des BDH…

» weiter lesen

Zwei Module lassen sich beliebig skalieren

Solarwatt zeigt komplett modularen PV-Speicher

Solarwatt hat den ersten vollständig modularen Batteriespeicher MyReserve Matrix gezeigt. Er eignet sich für die Nutzung in einem Einfamilienhaus, über Handwerksbetriebe bis hin zur Industrie. 

» weiter lesen

Forschungsprojekt ist angelaufen

Big-Data-Analyse optimiert Energiefluß

Mit verbesserten selbstlernenden Algorithmen wollen Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) künftig ein umfassenderes Abbild der Energieflüsse im Stromnetz erstellen. Im Februar 2017 ist dazu ein großes…

» weiter lesen