Solarenergie
Quelle: iStock

Newsletteranmeldung:

Nachrichten zu Solarenergie

Globale Forschungsallianz beschreibt Entwicklung und Herausforderungen

Experten: Photovoltaik krempelt das globale Energiesystem um

Dramatische Kostensenkungen und der rasante Ausbau der Produktionskapazitäten machen die Photovoltaik zu einem Game Changer des globalen Energiesystems, berichten führende internationale Photovoltaik-Forscher rund um die Global Alliance for Solar Energy…

» weiter lesen

Einsatzmöglichkeiten vor allem an Gewerbebauten

Solarfolie erschließt neues Potenzial für PV

Am Getreidesilo der Schneller Mühle in Donauwörth schimmert in rund 20 Metern Höhe ein bläuliches, 230 Quadratmeter großes Rechteck. Es handelt sich um 120 HeliaSol-Elemente, eine spezielle Solarfolie von Heliatek. Gemeinsam mit den Lechwerken (LEW) wird die…

» weiter lesen

Neue Leistungsrekorde möglich

KIT zeigt Konzept für leistungsfähige Tandem-Solarzellen

In Kombination mit konventionellen Solarzellen versprechen die sogenannten Perowskit-Tandemsolarzellen hohe Wirkungsgrade oberhalb von 35 Prozent. Einen erfolgversprechenden Ansatz dahin veröffentlichten Wissenschaftler des KIT nun in der Zeitschrift Advanced…

» weiter lesen

Nachfrage zieht seit Herbst 2018 an

Solarthermie profitiert von Klimaschutzdenke

Nach einem Marktrückgang um 75 Prozent in den letzten 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst 2018 wieder an. Das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. Nach Einschätzung des…

» weiter lesen

System ist zu 98 Prozent recyclingfähig

Preisgünstiger Energiespeicher arbeitet mit Zink und Luft

Einen neuen Ansatz zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Speicherung von Energie haben die FH Münster und die beiden Unternehmen EMG Automation und energy environment economics 3e vorgelegt: Ihr Speicher funktioniert allein mit Zink und Luft.

» weiter lesen

Deutscher Anbeiter Sonnnen behauptet Spitzenposition

Markt für Batteriespeicher wächst 2019 weiter

Das Wachstum des Heimspeichermarktes ist auch in 2018 ungebrochen wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt. Neben LG Chem hat BYD als asiatischer Anbieter im deutschen Markt in die Top 3 aufgeschlossen. Das Allgäuer Unternehmen sonnen konnte…

» weiter lesen

Nur bei 7 Prozent kommt direkt PV aufs Dach

Bauherren erhalten zu wenig Informationen zu Photovoltaik

Bei Neubauten von Wohngebäuden werden noch immer selten Photovoltaik-Anlagen installiert. Eine Endkundenbefragung von EuPD Research zeigt, dass über die Hälfte der Bauherren nicht aktiv zu Photovoltaik-Anlagen informiert wurde, obwohl ein Großteil dies gewollt…

» weiter lesen

Fraunhofer ISE auf der Intersolar Europe in München vertreten

PV-Module in Gebäude, Fahrzeuge und Straßen integrieren

Das Fraunhofer ISE zeigt auf der Intersolar Modulentwicklungen für die Bauwerkintegrierte PV (BIPV), beispielsweise farblich variierende Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassade, bei möglichst geringem Energieertragsverlust der PV-Module. Auch Schindelmodule…

» weiter lesen

Förderprogramm des Umweltministeriums läuft voraussichtlich noch bis Pfingsten

3600 Anträge für Batteriespeicher gestellt

Einen Anreiz für den Bau zusätzlicher Photovoltaik-Anlagen soll das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ in Baden-Württemberg schaffen. Rund 3600 Förderanträge für PV-Batteriespeicher sind im ersten Jahr beim Umweltministerium…

» weiter lesen

Technische Möglichkeiten lassen sich damit gut abschätzen

Leitfaden ermittelt Effizienz von PV-Speichern

Der Bundesverband Energiespeicher und der Bundesverband Solarwirtschaft haben die überarbeitete Fassung des Effizienzleitfadens für Hausspeicher vorgestellt. Mit diesem sollen sich Photovoltaik-Speichersysteme mit ihren spezifischen technischen Möglichkeiten…

» weiter lesen

Wer Solarstrom einspeist gilt als Unternehmer

Umsatzsteuer für Einspeisung von PV-Strom kann sich lohnen

Ein Thema beschäftigt alle Betreiber von PV-Anlagen: Die Umsatz- und Ertragssteuer. Wer Solarstrom nicht nur für den eigenen Bedarf nutzt, sondern ins Stromnetz einspeist, gilt als Unternehmer. Dieser hat die Wahl zwischen Regelbesteuerung oder…

» weiter lesen

Niedrige Vorlauftemperatur kann Energiekosten verringern

Schafflunder Wärme testet Niedertemperatur-Netze

Fast drei Viertel der Energie, die in Deutschlands Privathaushalten benötigt wird, fließen laut Angaben des Umweltbundesamtes in das Heizen von Räumen. Warmwasser verbraucht zusätzliche Energie. Sogenannte Niedertemperatur-Netze bieten eine Möglichkeit,…

» weiter lesen

Materialinnovation bringt deutlichen Fortschritt

Forscher steigern Wirkungsgrad organischer PV

Die organische Photovoltaik befindet sich noch im Entwicklungsstadium, auch wenn mittlerweile bemerkenswerte Wirkungsgrade erzielt werden. Forscher aus China und den USA zeigen einen Weg auf, wie der Wirkungsgrad von Standard-Solarzellen deutlich erhöht werden…

» weiter lesen

Speicher mindern die Rentabilität

Große PV-Anlagen auf dem Dach sind am rentabelsten

In einer Studie hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen untersuchen lassen, wie PV-Anlagen am rentabelsten sind. Das zentrale Ergebnis: Je größer die Anlage desto besser rechnet sie sich, Speicher vermindern die Rendite. 

» weiter lesen

Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung

Wohnanlage in Wien nutzt Power-to-Heat

Bei einem Wohnanlagenneubau in Wien wird der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung genutzt. Laut Hersteller My-PV ist es erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein…

» weiter lesen

Gefordert sind ökologisch und ökonomisch unkritische Materialien

Forscher tüfteln an Konzept für nachhaltige Batterien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) und ihre europäischen Kooperationspartner entwickeln ein Konzept für Batteriezellen, das auf ökologisch und ökonomisch unkritischen Materialien basiert. In dem Projekt Si-Drive bildet…

» weiter lesen

Einstieg in CO2-Preis gefordert

Umweltminister Untersteller will EEG-Umlage abschaffen

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller will den Strompreis in Deutschland deutlich senken und stattdessen CO2-intensive Energieträger teurer machen. „Damit bekommen wir eine neue Dynamik im Klimaschutz und bei der Energiewende“, sagte der…

» weiter lesen

Erstes Wärmedämmverbundsystem mit integrierter PV-Anlage

In-Putz-Photovoltaik soll Fassaden bilanztechnisch aufwerten

Organische Photovoltaikmodule lassen sich in nahezu beliebigen Farben und Formen herstellen. Daher ist das Interesse von Architekten und Planern an der Technologie groß, wenn sie stromerzeugende Module in die Fassade von Gebäuden integrieren wollen. In…

» weiter lesen

Verbände fordern mehr Investitionsanreize

Solarwärme legt zu langsam zu

Zu wenig neue Solarwärmeanlagen wurden 2018 installiert, konstatieren der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). In Deutschland erzeugen derzeit insgesamt rund 2,4 Millionen Anlagen Solarwärme,…

» weiter lesen

Industriebefreiungen auf dem juristischen Prüfstand

Verein klagt gegen EEG-Umlage

2017 hat die deutsche Industrie indirekt rund acht Milliarden Euro von kleineren Stromverbrauchern erhalten. Die gesetzliche Grundlage dafür hält der Verein Sonneninitiative für verfassungswidrig und geht dagegen vor.

» weiter lesen

Deutschland belegt Platz im Mittelfeld

Anteil Erneuerbarer liegt EU-weit bei 17,5 Prozent

Seit 2004 hat sich der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch in allen Mitgliedstaaten der Europiäischen Union beträchtlich erhöht und liegt jetzt bei 17,5 Prozent. Im Vergleich zu 2016 stieg er in 19 der 28 Mitgliedstaaten.

» weiter lesen

Höherer Wirkungsgrad überzeugt die Anwender

Monokristalline PV-Module gewinnen Relevanz

Solarzellen werden lleistungsfähiger und kostengünstiger. Eine zentrale Entwicklung ist derzeit der Vormarsch der monokristallinen Zellen und Module, die gegenüber polykristalliner Technik mit höheren Wirkungsgraden punkten.

» weiter lesen

Anlage soll Sektorkopplung erleichtern

E3/DC präsentiert neues Hauskraftwerk

E3/DC stellt auf der Energy Storage Europe 2019 das neue Hauskraftwerk S10 E PRO in den Mittelpunkt. Damit entwickelt das Unternehmen seine Speichertechnologie in Richtung Sektorenkopplung weiter: Das Hauskraftwerk ebnet gemeinsam mit Wärmepumpe und…

» weiter lesen

Nach der Insolvenz von Solarworld

Monitoring-Portal Suntrol wird weitergeführt

Das PV-Monitoring-Portal Suntrol von Solarworld, mit dem viele Betreiber von Photovoltaikanlagen die Leistung ihrer Anlagen überwachen, wird vom PV-Monitoring-Anbieter Solytic übernommen. Damit steht die Monitoring-Lösung den weltweit 27.500 registrierten…

» weiter lesen

Verbraucherezntrale erwirkt Urteil gegen Senec

Urteil: Solarspeicher muss nicht immer online sein

Eine permanente Internetverbindung und die Zustimmung zu uneingeschränkten automatischen Online-Updates dürfen nicht zur Bedingung für die Gültigkeit einer Batteriespeicher-Garantie gemacht werden. Dieser Auffassung der Verbraucherzentrale NRW unterwirft sich…

» weiter lesen