Solarenergie
Quelle: iStock

Newsletteranmeldung:

Nachrichten zu Solarenergie

Gesetz muss substantiell verbessert werden

Verheerende Bilanz nach zwei Jahren Mieterstromgesetz

„Die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur belegen das Versagen der Klimapolitik der Bundesregierung“, so die Bilanz von Haus & Grund Präsident Kai Warnecke zwei Jahre nach Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes.

» weiter lesen

Ionen bewegen sich rasch durch den Kristall

Festkörperbatterie überzeugt durch hohe Ionenleitfähigkeit

Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Ein Team der TU Graz hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU München und der belgischen Université Catholique de Louvain einen…

» weiter lesen

Wirtschaftlichkeit sinkt durch Batteriespeicher

Photovoltaik-Anlagen lohnen sich für Eigentümer

Private Haus- und Wohnungseigentümer, die eine Photovoltaik-Anlage installieren lassen, sparen CO2 und können sogar einen finanziellen Gewinn damit erzielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Verbraucherzentrale Bundesverband.

» weiter lesen

Manche Programme laufen nur bis Ende 2019

Länderförderung macht Batteriespeicher attraktiv

Einige Bundesländer bieten Zuschüsse beim Kauf von PV-Batterien an. In der Regel müssen Verbraucher schnell sein, häufig ist die Zahl der Speicher, für die es Geld gibt, begrenzt. Einige Programme laufen außerdem nur noch bis Jahresende.

» weiter lesen

Varta sorgt für sicheren Strom

Energiespeicher bringen griechischer Insel stabileres Netz

Das Leben auf einer Insel kann verlockend sein. Besser ist es aber, wenn neben dem Spaß an Strand und Meer auch eine sichere Stromversorgung gewährleistet ist. Das war auf der kleinen Kykladeninsel Kythnos in der Ägäis bislang nicht immer der Fall. Im Rahmen…

» weiter lesen

Verfahren soll umweltfreundlicher als PV sein

Bipolymer wandelt Industrie- und Sonnenwärme in Strom um

Ein Energie-Startup möchte mit neuer Technologie den Klimawandel bekämpfen. Die Technologie sei umweltfreundlicher als Photovoltaik-Anlagen, so die Erfinder. Der Strom soll aus Wärme gewonnen werden.

» weiter lesen

Basiszuschuss beträgt 500 Euro

Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf

Die bayerische Staatsregierung hat den Start eines Förderprogramms für Solarstromspeicher bekannt gegeben, die im Zusammenhang mit einer Solaranlage errichtet werden. Wer in Bayern eine neue Photovoltaikanlage mit Heimspeicher errichten möchte, kann seit dem…

» weiter lesen

Nexwafe erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Neues Verfahren senkt Siliciumverluste um 90 Prozent

Die Nexwafe GmbH, ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, ist mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie "Materialeffizienz" ausgezeichnet worden.

» weiter lesen

Erste Hallendachanlage erhält Zuschlag in Auktion

Solarpotenzial auf Gewerbehallen ist riesig

Im hessischen Dieburg ist die erste Dach-Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen, die in den Auktionen für große Solarstromanlagen den Zuschlag erhalten hat. Laut Bundesverband Solarwirtschaft könnten unter veränderten politischen Rahmenbedingungen deutlich…

» weiter lesen

Forscher am KIT erhöhen den Wirkungsgrad

Bessere Lochleiterschicht erhöht PV-Effizienz

Mit Wirkungsgraden von über 24 Prozent im Labor gehören Perowskit-Solarzellen zu den effizientesten Dünnschichttechnologien der Photovoltaik. Sie versprechen im Vergleich zu den Silizium-Solarzellen, die derzeit den Markt dominieren, eine deutlich günstigere…

» weiter lesen

CIGS-Solarzelle erreicht 20,8 Prozent Wirkungsgrad

Neuer Rekord für flexible Dünnschicht-Solarzellen

Noch nie wurde eine so effiziente flexible CIGS-Solarzelle geschaffen. Empa-Forschende erreichen erstmals einen Wirkungsgrad von 20,8 Prozent – und brechen damit ihren eigenen Rekordwert.

» weiter lesen

Modulpreise zwar gesunken, Spanne der Endpreise aber breit

Preise für kleine PV-Anlagen sind gestiegen

Dass Photovoltaik immer günstiger wird, stimmt für kleine Anlagen so pauschal nicht. Das belegt eine aktuelle Auswertung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Danach sind die Endpreise pro kWp für…

» weiter lesen

Produktfamilie erweitert

PV-Montagelösung für Schrägdächer vorgestellt

Der Hersteller T.Werk hat das Solar-Montagesystem Zelos für geneigte Dächer auf den Markt gebracht. Mit der neuen Montageschiene und dem flexibel einsetzbaren Dachhaken erweitert der Hersteller seine Chronos-Produktfamilie.

» weiter lesen

Benutzer von Solarenergie besser geschützt

Senec lenkt bei allen kritisierten Klauseln ein

Der Solarstromspeicher-Hersteller Senec lenkte bezüglich seiner kritisierten Garantiebedingungen ein. Die abschreckende Kostenabwälzung auf die Kunden wurde gestoppt.

» weiter lesen

Neue SMT-Serie bei SolarMax

Neue SMT-Serie von Solarmax erhältlich

Ab sofort ist die SMT-Serie des Speicher- und Wechselrichterherstellers Solarmax leiferbar, die auf der Intersolar vorgestellt wurde.

» weiter lesen

Broschüre für Installateure und Planer

Ecocoach erklärt Weg zu E-Integration

Bauherren und Eigentümer wünschen sich Komfort, Sicherheit und einen niedrigen Energieverbrauch. Gleichzeitig kommen regelmäßig neue Technologien auf den Markt, die im Haus installiert werden sollen. Dazu gehören Speicher, Smart-Home-Systeme und Ladestationen…

» weiter lesen

Stromspitzen sollen abgefedert werden

Badenova startet Speicherprojekt mit privaten Haushalten

Badenova testet derzeit mit Endverbrauchern die Vernetzung von PV-Batteriespeichern zu einem so genannten Schwarmspeicher. Das ist Teil des internationalen EU-Forschungsprojekts Invade. Ziel ist es, die Energiewende in der Region voranzutreiben.

 

» weiter lesen

Batteriekraftwerk soll sukzessive weiter ausgebaut werden

"Schwarmspeicher Allgäu" auf drei Megawatt erweitert

2017 entstand im Allgäu ein Batteriekraftwerk mit einer Leistung von 2,5 Megawatt. Jetzt wurde der "Schwarmspeicher Allgäu" um eine sechste baugleiche Anlage auf insgesamt drei Megawatt erweitert.

» weiter lesen

Fachtagung „Solare Wärmenetze“ zeigt positive Entwicklung auf

Bei Solarthermie ist Steigerung um Faktor 50 machbar

Die Energiewende ist auch eine Wärmewende, zu der die Solarthermie immer mehr ihren Beitrag leistet. Die Zahl der Anlagen steigt, ebenso deren Leistung. Auf der Fachtagung „Solare Wärmenetze“ wurde deutlich, dass die Bereitstellung der Fläche eine große Hürde…

» weiter lesen

Schneller Überblick für Betreiber

Plattform überwacht PV in der Cloud

Delta Electronics stellt Solaranlagenbetreibern und Installateuren eine cloudbasierte Monitoringlösung zur Verfügung, mit der sie private und gewerbliche Solarstromanlagen und Wechselrichter überwachen, einrichten und verwalten können. Die ersten fünf Jahre…

» weiter lesen

Unternehmen schlägt fünf Maßnahmen vor

Steuerrisiken behindern Mieterstrom

Trotz des Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom wurden bislang weniger als 10 Megawatt Solaranlagen auf Wohnhäusern gebaut. Mieterstrom-Anbieter Solarimo schlägt fünf Maßnahmen vor, um das ändern.

» weiter lesen

Genauer Vergleich der Tarife ist ratsam

Cloud-Strom meist teurer als Ökostrom

Sogenannte Community- oder Cloudtarife werden als ergänzende Stromtarife zu Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen angeboten. Eine aktuelle Analyse dieser Tarife von EuPD Research zeigt, dass nicht alle Community- und Cloudangebote das halten, was sie…

» weiter lesen

Marktüberblick Solarstromspeicher

PV-Batterien sind derzeit nicht wirtschaftlich

„Zurzeit ist ein Batteriespeicher in einem Privathaushalt in keinem Fall wirtschaftlich“, sagt Verbraucherzentrale-Experte Thomas Seltmann. Gekauft werden Speicher trotzdem fleißig, aus Unwissenheit oder weil anderes für den Kauf spricht.

» weiter lesen

Gas als Top-Energiequelle für das Heizen abgelöst

Erneuerbare im Neubau erstmals auf Platz 1

66,6 Prozent der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt. In fast der Hälfte (47,2 Prozent) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre, also die überwiegend eingesetzte…

» weiter lesen

Gleicher Preis bei längerer Lebensdauer

Redox-Flow-Speicher punkten gegenüber Lithium-Ionen

Redox-Flow-Batterien waren bislang zu teuer. Jetzt ist es Forschern des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) gelungen, die Herstellungskosten deutlich zu reduzieren. Neuartige Redox-Flow-Systeme liegen nun im selben…

» weiter lesen