Newsletteranmeldung:

Multimediawebsite erklärtt Nutzen von Stromspeichern in der Stadt

Wissenschaftler erproben Geschäftsmodelle für Quartiersspeicher

Screenshot der Multimediawebseite "Stromspeicher in unserer Stadt". © Esquire

Dezentrale Energiespeicher, sogenannte Quartiersspeicher, sind wichtig für die Energiewende, machen das System aber auch komplexer. Diese Zusammenhänge erklärt das vom Bundesforschungsministerium geförderte Forschungsprojekt Esquire auf der Multimediawebsite www.stromspeicher-in-der-stadt.de. Die Wissenschaftler haben Geschäftsmodelle für Quartiersspeicher entwickelt und in zwei Quartieren in Groß-Umstadt und Karlsruhe erprobt. Die Webseite zeigt die Ergebnisse.

Wie funktioniert ein Stromspeicher im Quartier und in der Stadt? Welche Vorteile bringt er und was ist bei Planung und Betrieb zu beachten? In dem Projekt Esquire untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit Partnern diese Fragen in zwei Kommunen, die Quartierspeicher nutzen.

Im Jahr 2030 werden erneuerbare Energien einen Anteil von voraussichtlich 65 Prozent am Stromverbrauch haben. Die daraus erzeugte Strommenge schwankt je nach Wetterlage oder geografischen Verfügbarkeiten, was mit Herausforderungen für die Stromnetze verbunden ist. „Stromspeicher entlasten die Netze, indem sie Erzeugung und Verbrauch von Strom zeitlich entkoppeln. Neben dieser Systemleistung tragen dezentrale Speicher auch dazu bei, dass mehr von der lokal erzeugten Energie direkt vor Ort genutzt werden“, erklärt Projektleiterin Swantje Gährs vom IÖW. „Im Idealfall werden sowohl Dienstleistungen vor Ort angeboten als auch ein systemischer Nutzen erreicht.“

Praxiserfahrungen im Livebetrieb ausgewertet

Das Projekt Esquire hat gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie im Austausch mit kommunalen Akteuren Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Quartierspeicher entwickelt, die die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Vorbehalte der Menschen in den Quartieren einbeziehen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Akzeptanz derjenigen, die die Speicherdienstleistungen nutzen, sowie auf der Datensicherheit. Gemeinsam mit der Baugesellschaft Evohaus und dem Energieversorger Entega werden die im Projekt entwickelten Dienstleistungen live in zwei Quartieren in Groß-Umstadt und Mannheim erprobt. Wissenschaftliche Projektpartner sind das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation.

Die Ergebnisse des Projekts werden nun auf der neuen Webseite erklärt: Interessierte können sich über die Einsatzmöglichkeiten von Quartierspeichern informieren, erfahren wie ihre Daten geschützt werden oder welche Art von Speicher sich besonders für Quartiere eignet. Einen ersten Einstieg ins Thema bietet der Erklärfilm „Solarstrom in der Stadt speichern: Quartierspeicher für die Energiewende“. „Noch stehen Quartierspeichern Hindernisse im Weg: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex, es müssen viele Akteure eingebunden werden und in jedem Quartier sind die Vorrausetzungen unterschiedlich“, erläutert Energieexpertin Gährs. „In unserem Projekt Esquire wollen wir mit verschiedenen Informationsangeboten Lösungen aufzeigen, die den Zugang zu Quartierspeichern erleichtern.“ Quelle: IÖW / sth

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.