Die Ostsee verfügt über ein unglaubliches Potenzial von 93.000 MW an Offshore Windkraft in Europa. Neben Deutschland setzen auch die europäischen Nachbarländer, wie zum Beispiel Polen, Schweden und Estland auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Nach Fertigstellung wird der Baltic Sea Hub von Iberdrola in der deutschen Ostsee im Jahr 2024 rund 826 MW umfassen (Wikinger mit 350 MW und seit 2017 in Betrieb, und Baltic Eagle mit 476 MW). Die Iberdrola Renovables Deutschland GmbH plant außerdem, ihre installierte Leistung in Deutschland, einem der Schlüsselmärkte des Unternehmens, bis Ende 2026 auf mehr als 1,1 GW zu erhöhen.
Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird Baltic Eagle nach Inbetriebnahme 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und gleichzeitig fast eine Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Der Windcluster, der nordöstlich vor Rügen in der deutschen Ostsee entsteht, soll bis Ende 2024 voll betriebsbereit sein.
„Wir freuen uns sehr über die erneute Zusammenarbeit mit Iberdrola – diesmal für den Bau des Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee. Dabei werden die kombinierte Installation von Fundamenten, die Lieferung und Verlegung der Kabel für einen effizienten Projektverlauf sorgen“, sagt Arnoud Kuis, Geschäftsführer des Segments Offshore Wind bei Van Oord.
Iris Stempfle, Geschäftsführerin für Iberdrola in Deutschland: "Iberdrola ist eines der führenden Unternehmen in der Produktion umweltfreundlicher Energie und trägt durch Investitionen weltweit zur Energiewende bei. In Deutschland erreichen wir durch den Ausbau des Baltic Hub (Windpark Wikinger und Windpark Baltic Eagle) in der Ostsee bis Ende 2024 eine installierte Leistung von 826 MW. Dass wir erneut die Expertise von Van Oord nutzen dürfen, macht uns zuversichtlich, Baltic Eagle wie geplant realisieren zu können.“
Nachhaltige Investitionen fördern die wirtschaftliche Erneuerung
Für die Installation der 50 Fundamente setzt Van Oord seinen 8.000-Tonnen-Kranschiff Svanen ein. Bislang hat das Schiff mehr als 700 Fundamente in ganz Europa sowie die überwiegende Mehrheit der Monopiles in der Ostsee installiert. Die Offshore Arbeiten für die Windturbinenstandorte im Projekt Baltic Eagle werden 2023 beginnen. Van Oords Kabelverlegungsschiff Nexus und der Jet-Trencher Dig-It werden für die Installation der Kabel zwischen den Arrays eingesetzt. Aufgrund der anspruchsvollen weichen Bodenbedingungen in der Ostsee wird der Jet-Trencher angepasst, um eine ordnungsgemäße Ausführung der Kabelverlegung zu gewährleisten.
Iberdrola ist davon überzeugt, dass die Energiewende eine treibende Kraft für die nachhaltige Umgestaltung der Industrie, einen grünen Wirtschaftsaufschwung und die weitere Schaffung von Arbeitsplätzen bedeutet. Daher plant das Unternehmen umfangreiche Investitionen in Höhe von 75 Mrd. Euro in den Jahren 2020 bis 2025 zu tätigen. Ziel ist es, die Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien zu verdoppeln und die durch die Energiewende entstehenden Entwicklungspotenziale in den großen Volkswirtschaften der Welt mitzugestalten. Nach zwanzig Jahren und über 120 Milliarden Euro Investitionen in die Energiewende ist Iberdrola mit einer installierten Leistung von mehr als 33 GW führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit verfügt das Unternehmen über eines der saubersten Kraftwerksportfolios der Energiebranche. Iberdrolas CO2/kWh-Emissionen liegen bereits heute um zwei Drittel unter dem europäischen Durchschnitt. Bis 2030 wird die Investitionsstrategie in Erneuerbare Energien und Netzausbau dazu führen, dass Iberdrola in Europa klimaneutral sein wird.
Quelle: Iberdrola Renovables Deutschland GmbH / Delia Roscher