Newsletteranmeldung:

Skalierbarer Batteriespeicher für hohe Lasten

Mehr Eigenversorgung mit neuem Großspeicher

Für Großprojekte gemacht: Der Batteriespeicher Zewo MegaCell DH 200F liefert 200 kWh Speicherkapazität und kann zu Verbundsystemen mit bis zu 2,58 MWh Kapazität und 1,2 MW Leistung kombiniert werden. Bild: ZEWO

Hersteller Zewotherm hat sein Systemportfolio um einen leistungsstarken Batteriespeicher für Großobjekte erweitert. Der neue Zewo MegaCell DH 200F wurde speziell für Anwendungen mit hohem Energiebedarf entwickelt, wie Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe oder für hybride Energieversorgungskonzepte. Dazu vereint das System Speichertechnik, Wechselrichter, Batteriemanagement und Netzumschaltung in einem kompakten Gehäuse.

Mit 200 Kilowattstunden Speicherkapazität bietet der Batteriespeicher ausreichend Leistung, um Photovoltaiküberschüsse effizient zwischenzuspeichern, Lastspitzen zu glätten oder im Inselbetrieb eine unabhängige Stromversorgung sicherzustellen Da der Speicher modular aufgebaut ist, kann er sowohl netzgekoppelte als auch netzunabhängige Anwendungen unterstützen. So ist die Anbindung an Photovoltaikanlagen, das öffentliche Netz oder Dieselgeneratoren möglich. Für große Projekte lässt sich die Kapazität durch Parallelschaltung auf bis zu 2,58 Megawattstunden erhöhen. Bis zu 12 Einheiten können so zu einem Verbundsystem mit einer AC-Gesamtleistung von bis zu 1,2 Megawatt zusammengeschlossen werden.

Schnelle Umschaltung vom Netz- in Inselbetrieb 

Der Speicher unterstützt den Netzbetrieb, den Inselbetrieb sowie die Integration von Photovoltaiksystemen und Dieselgeneratoren. Ein integrierter Smart Transfer Switch (STS) ermöglicht eine nahtlose Umschaltung vom Netz- in den Inselbetrieb innerhalb von weniger als 20 Millisekunden. Dadurch kann der Speicher auch bei einem Netzausfall eine kontinuierliche Energieversorgung sicherstellen.

Intelligentes Energiemanagement für hohe Effizienz

Der neue Batteriespeicher kann über das Zewotherm-Energiemanagementsystem (EMS) auch in dynamische Stromtarifmodelle eingebunden werden. Das EMS steuert nicht nur die Energieflüsse innerhalb der Anlage, sondern ermöglicht auch die Anbindung an dynamische Stromtarife. So lassen sich Lastgänge optimieren, Netzbezugskosten senken und Einspeisungen wirtschaftlich steuern.

Einfache Installation und Fernwartung

Die Systemstruktur ist vorkonfiguriert und auf Plug-and-Play ausgelegt. Über das integrierte Battery Management System (BMS) sind Betriebszustände jederzeit einsehbar. Wartung, Fehleranalyse und Optimierung können per Fernzugriff erfolgen.

Sicher und robust

Das Gerät arbeitet auf Basis der LiFePO4-Technologie. Diese bietet eine hohe thermische und chemische Stabilität sowie eine lange Lebensdauer. Dank der robusten Ausführung mit Schutzklasse IP54 sowie dem weiten Temperaturbereich von -20 bis +55 °C kann der Speicher auch unter anspruchsvollen Umweltbedingungen betrieben werden. Eine dreistufige Brandprävention mit intelligentem Monitoring, automatischer Löschmittelansteuerung und frühzeitiger Risikoerkennung sorgt für ein hohes Maß an Betriebssicherheit.

Eigenversorgung mit System

Mit dem „Zewo MegaCell DH 200F“ reagiert der Hersteller auf den steigenden Bedarf an hoher Eigenversorgung, stabile Netzanbindung und die Einbindung in Energiemanagement-Systeme. Kombiniert mit PV-Anlagen und dynamischen Tarifen können Kosten gesenkt und der Eigenverbrauch optimiert werden, in Gewerbebauten ebenso wie in Wohnanlagen. 

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.