2018 konnte der deutsche Markt für Heimspeicher erneut ein deutliches Wachstum verzeichnen und seine Rolle als global führender Absatzmarkt für Heimspeicher behaupten. Getragen vom anhaltenden Anstieg der Neuinstallationen an Photovoltaik (PV)-Kleinanlagen, wurden nach Berechnungen des in Bonn ansässigen Marktforschungs- und Beratungsunternehmens EuPD Research 45.000 Heimspeicher in 2018 installiert.
Ausgehend von einer Nachrüstquote von 15 Prozent wurden gut 38.000 Speicher gemeinsam mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert. Bei 57.000 neu installierten Photovoltaik-Anlagen zwischen 3 und 10 kWp wurde somit bei 2 von 3 PV-Anlagen direkt ein Heimspeicher mitinstalliert.
Der Eintritt von Siemens Anfang des Jahres belegt Interesse an diesem Markt belegt. Nahezu kam es zur Übernahme des bayerischen Batterieherstellers Sonnen durch den Energiekonzern Shell, was als Beleg für den Übergang in einen Massenmarkt gesehen wurde Für das aktuelle Jahr 2019 prognostiziert EuPD Research ein weiteres Wachstum auf gut 51.000 Installationen von Heimspeichern in Deutschland.
In Bezug auf die Marktpositionierung konnte sich Sonnen auch 2018 auf der Spitzenposition im deutschen Markt behaupten. Auf den Verfolgerplätzen 2 und 3 finden sich 2 asiatische Anbieter LG Chem und BYD. Insgesamt sind die 3 größten Anbieter im deutschen Markt für jeden zweiten verkauften Heimspeicher verantwortlich.
Die Darstellung der Marktanteile basiert auf einer umfangreichen Anbieterbefragung, Installateurs- und Endkundenbefragungen sowie ergänzenden Recherchen durch EuPD Research. Insgesamt summieren sich die Unternehmensangaben und Schätzungen sogar auf ca. 50.000 Heimspeicher im deutschen Markt für 2018. Hierbei wird jedoch von einem Anteil an Lagerhaltung beim Hersteller bzw. im Verkaufsprozess im Großhandel und anderen Zwischenhändlern sowie beim Installateur von 10 Prozent ausgegangen. Quelle: EuPD Research / pgl