„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Ampel-Koalition die Chance zu ergreifen, um an frühere Erfolge als Energiewendeland anzuknüpfen und den Klimaschutz- und Konjunkturmotor Erneuerbare Energien wieder anzuwerfen. Der Koalitionsvertrag definiert die entscheidenden Eckdaten, auf deren Umsetzung es nun ankommt, um die Energiewende 2.0 anzuschieben“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
Das angekündigte Klimaschutz-Sofortprogramm müsse daher noch im ersten Halbjahr mit entsprechenden Gesetzen und Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, um Marktentwicklungshemmnisse für die Erneuerbaren Energien abzubauen und die Deckungslücke der vergangenen Jahre zu schließen. Dazu Simone Peter: „Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Verantwortung in einem Energiesystem der Zukunft zu übernehmen. Für die angekündigte Plattform Klimaneutrales Stromsystem, die bereits 2022 Vorschläge unterbreiten soll, liefern wir gerne umfassende Expertise. Als Verband, der seine Kompetenzen in einem integrierten Verband noch stärker bündelt, stehen wir als konstruktiver Partner bei der weiteren Ausgestaltung der Energiewende bereit.“
Auch in den Bereichen Wärme und Verkehr sei mit den Vorhaben im Koalitionsvertrag eine wichtige Grundlage gegeben. „Der Ersatz fossiler Energien muss auch hier höchste Priorität haben. Nur so können die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch erreicht, regionale Wertschöpfung vorangebracht und der Industriestandort zukunftsfähig aufgestellt werden“, sagt Peter abschließend.
Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. / Delia Roscher