Newsletteranmeldung:

HTW Berlin legt neue Untersuchung zu Speichersystemen vor

Hohe Effizienz des Batteriesystems spart CO2 ein

Wirkungsgrad alleine garantiert keine Systemeffizienz. © Fraunhofer Energie

Die Energieeffizienz eine Batteriesystems entscheidet über die Höhe des CO2-Ausstoßes durch das Speichern des Solarstroms. Das zeigt die aktuelle Stromspeicher-Inspektion der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), bei der die Mehrzahl der 16 Solarstromspeicher mit einer sehr guten Effizienz überzeugte.

Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat zum zweiten Mal in Folge die Effizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen verglichen. Die 16 untersuchten Systeme zeigten, dass ein hoher Batteriewirkungsgrad kein Garant für eine hohe Systemeffizienz ist. Entscheidend sind vielmehr geringe Umwandlungs- und Standby-Verluste des gesamten Speichersystems. Die Empfehlung der Forscher an alle, die ein hocheffizientes Photovoltaik-Speichersystem suchen: „Wichtig ist ein mittlerer Wirkungsgrad über 95 Prozent - sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batteriespeicher“, erklärt Professor Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und einer der Autoren der Untersuchung.

Wichtig bei Batterien ist Standby-Verbrauch

Des Weiteren weisen die Forscher auf den Standby-Verbrauch der Speichersysteme hin, dessen Bedeutung oft unterschätzt werde. Da Batteriespeicher in Wohngebäuden üblicherweise 2000 bis 4000 Stunden pro Jahr im entladenen Zustand verweilen, sollte die Leistungsaufnahme im Standby-Modus unter 5 Watt liegen. In der Untersuchung wurde zudem die Gesamteffizienz mit dem System Performance Index (SPI) bewertet. Fast alle getesteten Systeme schneiden mit einem System Performance Index (SPI) über 88 Prozent sehr gut ab. Drei Geräte von BYD, Kostal und RCT Power konnten sich mit einem System Performance Index (SPI) zwischen 90,3 und 91,4 Prozent als Spitzenreiter durchsetzen.

Effizienz spart Geld

Darüber hinaus sind die Forscher der Frage nachgegangen, ob der der Betrieb von Batteriesystemen in Wohngebäuden mit Photovoltaik-Anlagen die CO2-Emissionen verringert. Hierzu haben sie die CO2-Bilanz der Stromversorgung von Wohngebäuden mit sehr effizienten und mit weniger effizienten Photovoltaik-Speichersystemen analysiert. Berücksichtigt wurde dabei, dass die CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland im Tages- und Jahresverlauf variieren. Das Ergebnis: Ob ein Batteriesystem die CO2-Emissionen verringert und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, hängt von der Höhe der Systemverluste ab. „Wer beim Speicherkauf auf eine hohe Effizienz achtet, spart später nicht nur bares Geld, sondern tut auch dem Klima etwas Gutes“, resümiert Prof. Dr. Volker Quaschning.

Die Stromspeicher-Inspektion wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Acht Systemanbieter haben die Untersuchung mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Quelle: HTW Berlin/al

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.