Die ENERGIETAGE umfassen rund 100 einzelne Veranstaltungen. Sie verschaffen den Teilnehmenden ein umfassendes energie- und klimapolitisches Update, das von mehr als 300 Referentinnen und Referenten präsentiert wird. Das Themenspektrum reicht dabei von Klimaneutralität im Gebäudebereich bis zum Ausbau der erneuerbaren Energien, vom Fachkräftemangel bis zum Strommarktdesign, von der Wärmewende bis zu Klimakommunikation.
An den ENERGIETAGEN 2023 beteiligen sich alle relevanten Akteure in den Themenfeldern Energiewende und Klimaschutz mit eigenen Veranstaltungen. Rund 100 Institutionen gestalten das Programm des Großkongresses aktiv mit. Damit decken die ENERGIETAGE ein vielfältiges Meinungsspektrum ab und ermöglichen so einen umfassenden Überblick über aktuelle energie- und klimapolitische Diskurse.
Networking mit Fachmesse
Zu den Mitveranstaltern zählen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Darüber hinaus beteiligen sich zahlreiche politische Verbände (u. a. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) sowie Unternehmen (u. a. Vattenfall Wärme Berlin AG, ENGIE Deutschland GmbH, GASAG AG). Außerdem beteiligen sich diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (u. a. Agora Energiewende, Öko-Institut e.V., Fraunhofer-Institute, Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ) mit eigenen Veranstaltungen an den ENERGIETAGEN 2023.
Auf dem Präsenzteil der ENERGIETAGE wird es für die Teilnehmenden außerdem zahlreiche Networking-Möglichkeiten geben, um sich mit anderen interessanten Akteuren auszutauschen und zu vernetzen. Die begleitende Fachmesse präsentiert zudem technische Highlights.
Die Teilnahme an den ENERGIETAGEN ist kostenfrei. Die Anmeldung ist ab Ende März unter energietage.de möglich.
Quelle: ENERGIETAGE 2023
Kommentare (0)
Bisher keine Kommentare!