Es handelt sich dabei um eine Systemlösung mit integriertem Solarwechselrichter und Energiemanagement. Bei einem Stromausfall baut das dreiphasige Gerät ein eigenes Netz auf: Es versorgt das Haus aus dem Speicher und – abhängig vom Wetter – auch aus der PV-Anlage weiter mit Energie. Weil das Hauskraftwerk nicht nur Elektrogeräte über das Hausnetz bedient, sondern auch Wärmepumpen und Wallboxen zum Laden des Elektroautos gezielt ansteuern kann, erlaubt es auch Sektorkoppelung.
Das Unternehmen hat dieses Produkt für Kunden entwickelt, die große Wärmepumpen und Elektroautos nicht nur direkt aus der PV-Anlage, sondern mit Blick auf optimale Autarkiewerte auch über den Stromspeicher bedienen wollen. Es kommen nach Angaben des Herstellers besonders leistungsfähige Akkus, die hohe Entladeleistungen unterstützen, und zwar ohne Zyklenbegrenzung während der zehnjährigen Garantiezeit. Das Hauskraftwerk S10 E PRO bietet eine Entladeleistung von bis zu 12 kW, die Basiskapazität beträgt 13 kWh. Die Kapazität ist nach Kundenwunsch auf 19,5 kWh und mit externen Batterieschränken schrittweise auf bis zu 39 kWh erweiterbar.
Für den Betrieb der Wärmepumpe aus der Batterie ist nach Berechnungen von E3/DC eine Entladeleistung von 6 bis 9 kW optimal, welche die neuen Hauskraftwerke der PRO-Serie konstant liefern können. Gerade in Übergangszeiten erhöht das bei elektrisch beheizten Häusern die Unabhängigkeit von externer Stromlieferung. Die Systemtechnik stellt zudem sicher, dass die Heizung auch bei einem Stromausfall weiter in Betrieb bleibt.
Die hohe Ladeleistung und die Kapazität des Speichers unterstützen aber auch die E-Mobilität wirksam: Wenn das Fahrzeug erst nach Sonnenuntergang zuhause eintrifft, lässt sich dessen Batterie aus dem Speicher noch mit „Kraftstoff“ für den nächsten Tag nachladen – je nach Speicherdimensionierung und Fahrzeugtyp für eine Fahrstrecke von 100 km und mehr.
Eine hohe Speicherkapazität sorgt für die nötigen Reserven, um die an sehr sonnigen Tagen verfügbare Energie bevorraten und in hohem Maße selbst nutzen zu können. Wärmepumpe und Elektroauto schaffen die gewünschte und in gewissem Maße auch steuerbare Nachfrage. Auf dieser Grundlage erreichen Kunden nach Angaben von E3/DC sehr hohe Autarkiewerte von 85 Prozent im Jahresdurchschnitt. Entsprechend muss nur ein kleiner Anteil des Energiebedarfs von rund 15 Prozent aus dem Netz bezogen werden.. Quelle: E3/DC / pgl