Newsletteranmeldung:

Solarpark in Berching erzeugt jährlich zirka elf Millionen Kilowattstunden Strom

Anlage spart jährlich rund 6.100 Tonnen CO2 ein

Rund 25.700 Solarmodule wurden für den Solarpark Schweigersdorf verbaut. Sie liefern einen Jahresertrag von etwa elf Millionen Kilowattstunden. © E.on

In Berching-Schweigersdorf in der Oberpfalz hat E.on eine neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von zehn Megawatt auf einer Fläche von mehr als acht Hektar fertiggestellt. Insgesamt wurden dafür rund 25.700 Solarmodule verbaut, die einen Jahresertrag von etwa elf Millionen Kilowattstunden (kWh) liefern.

Der Sonnenstrom wird über ein 8,5 Kilometer langes Erdkabel zum Umspannwerk in Dietfurt geleitet und dort in das Netz des Bayernwerks eingespeist. Rechnerisch kann der neue Solarpark etwa 4.400 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Jährlich spart die Anlage rund 6.100 Tonnen CO2 ein.

„In Berching engagieren wir uns stark für erneuerbare Energien: Von Sonne bis Wasserkraft, von Wind bis Biomasse – im Gemeindegebiet von Berching wird die Energiewende gelebt und schon heute wird ein hoher Anteil der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen gewonnen“, freut sich Ludwig Eisenreich, Erster Bürgermeister der Stadt Berching, über den Solarpark, den er als Aushängeschild der Region bezeichnet.

Noch im Herbst sollen die Bauarbeiten für einen weiteren Solarpark mit einer Leistung von zehn Megawatt im Ortsteil Weidenwang beginnen. Die Standortbedingungen für Solarparks seien in der Region unter anderem wegen der hohen Sonneneinstrahlung und dem großen Flächenpotenzial ausgezeichnet, heißt es von Seiten E.on. Quelle: E.on / al

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.