Newsletteranmeldung:

Datenbank bündelt Informationen aus 13 Wettbewerben

Alle Gebäude des Solar Decathlons archiviert

Screenshot der Startseite der Datenbank. © www.building-competition.org

Der Studentenwettbewerb Solar Decathlon fordert die Entwicklung eines komplett solar versorgten Wohnhauses. In den bisher 13 Wettbewerben entstanden mehr als 250 Gebäude. In allen steckt eine geballte Ladung Forschergeist, sie sind vergleichbar und gut dokumentiert. Eine frei zugängliche Online-Datenbank bietet jetzt einen Gesamtüberblick.

In jedem Solar Decathlon entwerfen und bauen etwa 20 Studententeams aus aller Welt Häuser, die sie dann zwei Wochen lang an einem zentralen Wettbewerbsstandort präsentieren und betreiben. Alle Häuser müssen die gleichen Anforderungen hinsichtlich Größe und Funktion erfüllen. Während der Präsentation werden Energieverbrauch und solare Energiebereitstellung gemessen und weitere Parameter bewertet. Das schafft eine Vergleichbarkeit, die weltweit einzigartig und ein bedeutendes Potenzial des Solar Decathlon ist.

Um dieses Potenzial nutzbar zu machen, wurde an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines Forschungsprojekts die "Building Energy Competition & Living Lab Knowledge Platform" (www.building-competition.org) entwickelt. Die englischsprachige Online-Datenbank macht die große Menge an Informationen zu den vergangenen und kommenden Wettbewerben zugänglich und bringt sie in eine einheitliche Struktur. So ist nicht nur eine zentrale Archivierung gesichert, sondern auch eine zusammenfassende Auswertung und ein Vergleich möglich.

In der Datenbank wird jeder bisherige und auch jeder zukünftige Solar Decathlon nach demselben Schema strukturiert erfasst. Neben den umfangreichen Daten, Dokumenten und Fotos der Teams und Häuser ist auch der jeweilige Wettbewerbsrahmen dokumentiert. Die wesentlichen Informationen der einzelnen Gebäude sind in Stammdatenblättern gespeichert, sogenannten Fact Sheets. Informationen aus den Fact Sheets lassen sich übergreifend für einen Wettbewerb exportieren. Die Vergabe von Tags ermöglicht Analysen im Hinblick auf verwendete Technologien, Gebäudeperformance und Materialen.

Die Datenbank ist im Internet frei zugänglich. Für nicht eingeloggte Nutzer sind nur ausgewählte Inhalte sichtbar. Neben dem Administrator können sich Teams, Organisatoren und Wissenschaftler registrieren, denen sich damit weitere, jeweils unterschiedliche Möglichkeiten der Einsichtnahme und Bearbeitung eröffnen.

Auch für den 2018 gestarteten EBC Annex 74 der Internationalen Energieagentur IEA kann die Datenbank hilfreich sein. Unter deutscher Leitung entwickeln dort Bauwissenschaftler aus aller Welt die vorhandenen Wettbewerbsformate und Living Labs weiter und diskutieren auch neue Konzepte, um eine möglichst große öffentliche Wirkung im Bereich nachhaltiger Gebäude zu erzielen.

Der Studentenwettbewerb Solar Decathlon wurde erstmals 2002 in den USA ausgetragen und soll die breite Öffentlichkeit für das Thema energieeffizientes, solares Bauen begeistern. Drei Wettbewerbe wurden bisher in Europa ausgerichtet. 2019 findet der nächste Solar Decathlon Europe in Ungarn statt. Mittlerweile gibt es den Solar Decathlon auch in China, Zentralamerika, im Nahen Osten und in Afrika. Die Wettbewerbsserien sind unabhängig voneinander organisiert. Grundlagen und Ziele stimmen überein, die konkreten Anforderungen unterscheiden sich in Details. Quelle: Energiewendebauen / sue

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.