Newsletteranmeldung:

Über 11.000 Fotovoltaikmodule leisten 837 Kilowatt

9.500 Quadratmeter Schrägdachanlage eingeweiht

Das gesamte Süddach der ehemaligen Kohlemischhalle ist mit Solarmodulen bedeckt. © Sputnik Engineering

Deutschlands größte Fotovoltaikanlage in Dünnschichttechnologie auf einem Schrägdach findet sich in Moers bei Duisburg.

Deutschlands größte Fotovoltaikanlage in Dünnschichttechnologie auf einem Schrägdach findet sich in Moers bei Duisburg. Jetzt wurde sie offiziell eingeweiht. Bauherr der Solaranlage, die bereits im Oktober 2008 in Betrieb genommen worden ist, ist die Firma Riedel Recycling. Das Unternehmen nutzt die riesige ehemalige Kohlemischhalle in Moers für die Lagerung und Aufbereitung von Baumaterialien.

Auf dem kompletten Süddach der Halle finden insgesamt rund 11.500 Cadmium-Tellurid-Module des amerikanischen Herstellers First Solar Platz. Laut Riedel-Geschäftsführer Ludger Riedel fiel die Wahl fiel auf Dünnschichtmodule, da diese Technologie für die Duisburger Wetterverhältnisse mit dem oft verhangenen Himmel und dem diffusen Schwachlicht optimal ist.

Eine besondere Herausforderung bei Auslegung und Aufbau der Anlage waren die verschiedenen Dachneigungen von 36, 55 und 75 Grad sowie die Höhe von bis zu 30 Metern.

Für die Umwandlung des produzierten Gleichstroms in Wechselstrom sorgen vier zentrale Wechselrichter der Marke SolarMax des Schweizer Herstellers Sputnik Engineering AG. Die Sputnik-Ingenieure sind auf die unterschiedlichen Dachneigungen eingegangen, indem sie jeweils Solarmodule gleicher Neigung zusammenfassten und auf die vier Wechselrichter mit Nennleistungen von 300 Kilowatt (zwei Stück), 100 und 30 Kilowatt geschaltet haben.

Die Wechselrichter produzieren insgesamt rund 45 Kilowatt Abwärme. In einem nächsten Schritt will Riedel diese für die Heizungsunterstützung im Verwaltungsgebäude seines Unternehmens nutzbar machen. sth

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.