Forscher legen aktuelle Einspeisevergütung zugrunde

Modellrechnung zeigt Kosten für Fotovoltaik

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in München hat eine Kostenrechnung für Fotovoltaikanlagen für das Jahr 2010 erstellt.

» weiter lesen

Weiterführung entscheidet sich noch im Januar

KfW stoppt Zusagen für Sanierungsprogramme

Die KfW muss nach Rücksprache mit dem Bundesbauministerium die Zusagen ihrer Programme zum energieeffizienten Sanieren vorerst aussetzen.

» weiter lesen

Wärmegesetz in Baden-Württemberg in Kraft

Gebäudebestand muss zu 10 Prozent erneuerbar heizen

Seit dem 1. Januar 2010 gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes Baden-Württemberg auch für den Gebäudebestand. Es schreibt einen Anteil von 10 Prozent an der Wärmeerzeugung für erneuerbare Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen vor. Eine…

» weiter lesen

Im Dezember 2010 sollen variable Stromtarife kommen

Intelligente Stromzähler nach Grundsanierung Pflicht

Seit dem 1. Januar 2010 müssen elektronische Stromzähler bei umfangreichen Sanierungen eingebaut werden. "Das wird bundesweit etwa 400.000 Haushalte im Jahr 2010 betreffen", sagte Hildegard Müller vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)…

» weiter lesen

Lektüre der Auslegung verschafft Rechtssicherheit

Energieeinsparverordnung EnEV 2009 wird erläutert

Das BBSR stellt die Auslegung der EnEV auf seiner Homepage vor.

» weiter lesen

Solarstrom in vielen Staaten nicht teurer als konventioneller

USA sind bald der wichtigste Markt für Fotovoltaik

2009 war in zahlreichen Staaten ein Rekordjahr bei Fotovoltaik-Installationen. Deutschland ist nun umsatzstärkster Markt für Solarstrom und hat Spanien auf Platz 2 verdrängt. Spanien wird Platz 2 in den nächsten Jahren an die USA abgeben.

"Bis 2012 wird der…

» weiter lesen

Deutsche Unternehmen sind gut aufgestellt

"Solarthermie braucht mehr Forschungsmittel"

Die Solarthermie hat noch enormes Entwicklungspotential. Um das zu erschließen, seien aber deutlich höhere Investitionen in die Forschung notwendig, betont Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Thermische Kollektoren und Anwendungen am Fraunhofer-Institut für…

» weiter lesen

Finanzierung jetzt günstiger als im zweiten Halbjahr 2010

Experten rechnen 2010 mit steigenden Bauzinsen

Mit steigenden Bauzinsen für das Jahr 2010 rechnet die Interhyp.

» weiter lesen

Schweizer Hochschule baut Weiterbildung aus

Ausbildungsangebot für energieeffizientes Bauen startet

Die Fachhochschule Nordwestschweiz startet im März 2010 in Muttenz bei Basel ein neues Weiterbildungsprogramm für energieeffizientes Bauen und Sanieren. In verschiedenen Zertifikatslehrgängen können sich Fachleute zu Energieberater/innen oder…

» weiter lesen

Projekt unter der Federführung von Würth Solar läuft an

Druckbare Fotovoltaik wird leistungsfähiger

Würth Solar ist Koordinator des Projekts "Technologieentwicklung für die druckbare Dünnschichtfotovoltaik", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Jahre lang gefördert wird.

An dem Forschungsprojekt sind rund 15 Materialwissenschaftler,…

» weiter lesen

Fachmesse Dach und Holz in Köln

Messe zeigt Trends und Produkte im Holzbau

Trends und Produkte der Dach- und Holzbaubranche stehen vom 24. bis 27. Februar 2010 im Mittelpunkt der Fachmesse Dach und Holz. In den Hallen 6 bis 9 sowie auf dem Freigelände finden Fachbesucher alles vom Flachdach bis zum Steildach, vom Bauklempnerhandwerk…

» weiter lesen

Projekt zum Austausch von Nachtspeicherheizungen

Energieverbrauch soll um mehr als 80 Prozent sinken

Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung EnEV 2009 schreibt den Austausch von stromfressenden Nachtspeicherheizungen vor. Die sind meist in Mietimmobilien installiert, die in den 70er Jahren saniert wurden. Der Zeitrahmen für den Austausch ist aber weit…

» weiter lesen

Effizienz von Wärmesonden ist wichtiges Thema

Geothermie-Kongress debattiert Qualitätssicherung

Tiefengeothermie ist 2009 durch Probleme bei unterschiedlichen Bohrungen, unter anderem in Staufen im Breisgau, in die Kritik geraten.

» weiter lesen

Architektur als "Wegbereiterin neuen Denkens"

Workshop diskutiert Strategien innovativen Bauens

Mit dem Thema der Auswirkungen energieeffizienter Architektur auf städtebauliche Konzepte beschäftigt sich eine Veranstaltung unter dem Titel "klima_stadt_haus - Strategien für eine neue Architektur", die Stiebel Eltron gemeinsam mit dem Bund Deutscher…

» weiter lesen

Wüstenstrom-Projekt zeigt wirtschaftliche Auswirkungen

Noch keine konkrete Umsetzung für Desertec-Idee bekannt

Das Wüstenstrom-Projekt Desertec, das mit Solarthermie Strom erzeugt, verspricht CO2-Neutralität.

» weiter lesen

Holländische Forscher melden Rekord

Fotovoltaik-Paneel bringt 17 Prozent Wirkungsgrad

Das niederländische Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) hat das nach eigenen Angaben erste Fotovoltaik-Paneel aus multikristallinem Silizium hergestelllt, das einen Wirkungsgrad von 17 Prozent aufweist. Der bisherige Rekord liege bei den…

» weiter lesen

Häuser mit guter Dämmung brauchen nachts keine Heizung

Nachtabsenkung der Heizung macht nur bis 17 Grad Sinn

Eine Nachtabsenkung der Heizung sollte nicht unter 17 Grad liegen. Sonst kühlen die Gebäude zu stark aus.

» weiter lesen

Marketingunterstützung für Wärmepumpe

Handwerker können sich für Aktionswochen anmelden

Ab sofort können sich wieder Fachhandwerker, Händler und Industriebetriebe als Aktionspartner für die deutschlandweiten Wärmepumpen-Aktionswochen vom 17. April bis 2. Mai 2010 anmelden.

Ökologische Vorteile, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit von…

» weiter lesen

Minimum Impact House schont Ressourcen

Preisträger wird zum Vorbild für weitere Projekte

Nachhaltiges Bauen zielt auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Dazu zählt auch der sparsame Umgang mit Baugrund in Innenstädten. Ein preisgekrönter Entwurf ist das in Frankfurt entstandene Minimum Impact…

» weiter lesen

Nachhaltige Bundesbauten erhalten Siegel

Kongress debattiert Forschungsthemen im Bauumfeld

Auf dem Bauforschungskongress des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 16. und 17. Februar 2010 während der Messe Bautec fällt der Startschuss für die Förderrunde 2010 der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Sie hat das Ziel, die Wettbewe…

» weiter lesen