Auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist in den vergangenen Monaten ein Prototyp für den energieeffizienten Haushalt der Zukunft entstanden. Das Fertighaus mit einer Fläche von etwa 80 Quadratmetern wurde von der Forschungsinitiative MeRegioMobil errichtet und ist jetzt bezugsfertig. Am 5. November ist die feierliche Einweihung geplant.
Ausgestattet mit den typischen Elementen Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher werden die Bewohner des Smart Homes das Modell für den Energie-Haushalt von morgen testen können. Dabei bindet die intelligente Steuerung des Haushalts Elektrofahrzeuge als Stromspeicher und Stromverbraucher ein.
MeRegioMobil ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wirtschaft und Wissenschaft. Unter Federführung der EnBW kooperieren die Partner KIT, Opel, Daimler, Bosch, SAP, die Stadtwerke Karlsruhe sowie das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Ein Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes ist es, innovative Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher in das Energiesystem von morgen zu integrieren.
Das Smart Home ist mit typischen Verbrauchern und dezentralen Erzeugern ausgestattet. Als Stromerzeuger dienen eine Fotovoltaik-Anlage sowie eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage. Verbraucher sind typische Geräte eines Haushaltes wie beispielsweise Waschmaschine, Spülmaschine oder Kühlschränke. Bei den Elektrogeräten handelt es sich sowohl um konventionelle, marktübliche Geräte, als auch um intelligente, steuerbare Elektrogeräte.
Eine Ladestation bindet Elektrofahrzeuge als Speicher und Verbraucher ein. Die Batterie des Fahrzeugs kann in Niedriglastzeiten überschüssigen Strom aufnehmen und diesen in Hochlastzeiten ins Netz zurückspeisen. So lassen sich Lastspitzen ausgleichen und regenerative Energien aus schwankenden Quellen in das Energiesystem stärker integrieren. Die Bewohner des Smart Home werden für mehrere Monate in dem Haus wohnen und die entwickelten Komponenten nutzen und bewerten. sth