Hausautomation bringt den größten Umsatz

2,4 Millionen Haushalte nutzen 2020 Smart Home

Smart Homes sollen 2020 in Deutschland 2,5 Milliarden Euro Umsatz bringen. © Connected Living

Der wichtigste Umsatzbringer für Smart Homes ist derzeit die Hausautomation, gefolgt vom Entertainment.

Die Zahl der deutschen Smart-Home-Haushalte wird bis 2020 laut Statista Digital Market Outlook (DMO) von gegenwärtig 300.000 auf 2,4 Millionen steigen. Damit bleibt der hiesige Smart-Home-Markt angesichts einer Gesamtzahl von über 40 Millionen Haushalten überschaubar. Der Umsatz im Smart Home Markt beträgt laut Statista in Deutschland 2015 etwa 452,1 Millionen Euro. Laut Prognose wird es im Jahr 2020 ein Marktvolumen von knapp 2,5 Milliarden Euro geben.

Der durchschnittliche Erlös pro aktivem Haushalt im Smart Home Markt liegt derzeit bei 1.471,50 Euro. Als Smart Homes werden Einzelhäuser und Haushalte in Mehrparteienhäusern gezählt, die über eine zentrale Steuerungseinheit (Gateway) verfügen, welche mit dem Internet verbunden ist und beliebig viele Geräte und Sensoren miteinander vernetzt. Insellösungen, die ohne den Einsatz einer solchen zentralen Steuerungseinheit (z. B. über Bluetooth) direkt von einem Smart Device angesteuert werden können, werden hierbei nicht berücksichtigt.

Wichtigster Umsatzträger ist das Segment Hausautomatisierung mit knapp 190 Millionen Euro, gefolgt von Energiemanagement mit 91,1 Millionen Euro, Entertainment Systemen mit 81,5 Millionen Euro und der Gebäudesicherheit mit 73 Millionen Euro. Der Umsatz im Bereich "Altersgerechte Assistenzsysteme" beträgt 2015 etwa 16,8 Millionen Euro.

Smart Home umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen. Teil der Betrachtung sind Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt, die über ein sogenanntes Gateway (zentrale Steuerungseinheit) direkt mit dem Internet verbunden sind.

Deutlich weiter ist die Heimvernetzung in den USA, wo dem DMO zufolge bis 2020 rund 18,6 Prozent aller Haushalte Smart Homes sein werden. pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.