Weider Wärmepumpen aus Hard, Vorarlberg, ist gemeinsam mit Drexel und Weiss aus Lauterach, Vorarlberg, und Niklas Bruckner für den Staatspreis Innovation 2024, Sonderpreis VERENA, nominiert. Die Nominierung fand am 6. November in Wien statt und würdigt das innovative Projekt geoAir, eine patentierte Lösung, die eine Erdwärmepumpe mit einer zentralen Wohnraumlüftung kombiniert. Diese Entwicklung ermöglicht eine signifikante Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung bei der Nutzung von Erdwärme. Mit geoAir können Kosten und Platzbedarf erheblich reduziert werden, da die Größe der Erdwärmequelle um bis zu 40 % verringert werden kann. Dies wird durch die intelligente Erdquellenregeneration erreicht, bei der die Fort- und Außenluft der Lüftungsanlage während der Heizperiode genutzt wird.
1. Die zentrale Innovation besteht in der Nutzung der Fort- und Außenluft zur Soleerwärmung über zwei Wärmetauscher, die eine Erdreichregeneration auch während der Heizperiode ermöglichen. Ab einer Außentemperatur von 6°C wird mehr Energie regeneriert, als dem Erdreich entnommen wird
2. Die Vorerwärmung der Außenluft durch die Erdwärmequelle bei sehr kalten Außentemperaturen erfolgt ohne den Einsatz einer elektrischen Vorwärmung und steigert dadurch die Effizienz der Lüftungsanlage.
3. Im Sommer regeneriert die Außenluft das Erdreich, während ein Teil der passiven Kühlenergie über die Luft in das Haus übertragen wird. Dadurch wird an heißen Tagen verhindert, dass zu warme Luft ins Haus gelangt.
In einem Neubauprojekt im Bregenzerwald in Österreich konnte durch den Einsatz von geoAir die Kosten für die Erderschließungsarbeiten von ursprünglich projektierten 140.000€ auf 80.000€ senken (-43%). Im Rahmen des genannten Neubauprojekts, das als erstes Großprojekt mit drei Baukörpern und einer Nettonutzfläche von rund 2500m² gilt, wurde das geoAir-System erstmalig in einem Großprojekt implementiert. Dank des Einsatzes von geoAir konnte von der ursprünglich geplanten Länge von 1550m Erdsonden auf eine Kombination aus Erdsonden (3 mal 81m) und Ringgrabenkollektor (200m Grabenlänge) umgestellt werden. Die gesamte Heizleistung beträgt 95 kW. Diese Punkte unterstreichen den wirtschaftlichen Nutzen der Lösung und bieten sowohl für den Wohnungsbau als auch den gewerblichen Bau eine attraktive Option.
Diese Zahlen unterstreichen nach Unternehmensangaben den wirtschaftlichen Nutzen der Lösung und bieten sowohl für den Wohnungsbau als auch den gewerblichen Bau eine attraktive Option.
Effizient über Generationen
Weider Wärmepumpen leisten einen Beitrag zur Verringerung des CO2 Ausstoßes. Hohe Qualitätsstandards und die Fertigung in Österreich garantieren zuverlässig arbeitende Wärmepumpen mit langer Lebensdauer sowie einen erstklassigen Kundenservice. Dafür wurde das Unternehmen mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet.