Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Bundesverband Geothermie fordert Anpassungen an das EEG

Verband will aktuellen Strompreis behalten

Das EEG soll novelliert werden. In der Diskussion fordert der Bundesverband Geothermie (BVG) Verbersserungen, um den weiteren Ausbau der Tiefen Geothermie zur Stromerzeugung zu sichern. Er regt etwa an, den aktuellen Strompreis beizubehalten.

„Das naturverträgliche Ausbaupotenzial der Geothermie in Deutschland wird aktuell bei weitem nicht gehoben“, sagt Erwin Knapek, Präsident des BVG. Die Tiefe Geothermie biete die Möglichkeit, Strom- und Wärmeproduktion sowie die immer wichtiger werdende Kälteproduktion zu koppeln. Eine fünfprozentige Degression ab 2021 entzöge der Tiefen Geothermie die verlässliche Entwicklungsgrundlage. Deswegen sei eine weitere Förderung durch das EEG wichtig.

Die Branche hat nun aufgrund der Novellierung der Ereuerbare-Energien-Gesetz Vorschläge für den Ausbau der Erneuerbaren Energie erarbeitet. Der Bundesverband sieht die wichtigste Maßnahme darin, den Degressionsmechanismus anzupassen und den aktuellen Strompreis von 25,2 Cent pro Kilowattstunde beizubehalten. Im aktuellen EEG ist eine kalendergesteuerte Degression von fünf Prozent ab 2021 vorgesehen. Dies mache Geothermie-Projekte für Unternehmen wirtschaftlich unkalkulierbar, aufgrund der gegebenen langen Realisierungszeiten. Daher schlägt der BVG eine Degression gekoppelt an das Ausbauziel von 100 Megawatt Strom vor.

Gezielte Förderung

Durch gezielte Fördermechanismen, beispielsweise ein Flexibilitätszuschlag wie bei Biogas, könnten gleichzeitig EEG-Zuwendungen eingespart werden, heißt es von Seiten des Verbandes. Eine Förderung von Projekten, die gleichzeitig Strom und Wärme oder Kälte produzieren, würde zusätzlich zur Wärmewende beigetragen. Ein Programm zur Kreditrisikoabsicherung, ähnlich des KfW-Programmes „Fündigkeitsrisiko Tiefe Geothermie“, verkürzt aus Sicht des BVG die Projektentwicklungszeiten und senkt die Stromgestehungskosten. Auch der Abbau bürokratischer Hürden, etwa bei Genehmigungsverfahren, sowie zusätzliche Anreize im Bereich Forschung und Technik könnten zur Verbesserung der Situation der Tiefen Geothermie in Deutschland beitragen. Quelle: BVG / al

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.