Marek Miara vom Fraunhofer ISE war es bei der Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines Workshops des Netzwerks Effizienzhaus Plus zunächst wichtig, eine Lanze für Wärmepumpen zu brechen: Sie erreichten eine Effizienz, die ihnen Vorteile gegenüber fossilen Heizungen verschaffe.
Dann folgte ein Aber, das auf Zahlen basierte, die Antje Bergmann vom Fraunhofer IBP gezeigt hatte: Bei den Wärmepumpen im Monitoring sind die Unterschiede groß, mit Ausreißern nach oben und unten. Luftwärmepumpen lagen im Durchschnitt bei einer Jahresarbeitszahl von 2,9 im Altbau und 3,1 im Neubau, die untersten Werte lagen aber deutlich unter 2. Die Jahresarbeitszahl setzt die Heizungswärme ins Verhältnis zum eingesetzten Strom im Laufe eines ganzen Jahres.Je höher die Zahl, desto effizienter die Wärmepumpe. Erdreichwärmepumpen waren etwas besser mit deutlicheren Ausreißern nach oben bis zu einem Wert von 5, doch auch hier gab es Systeme, die es gerade mal auf eine Jahresarbeitszahl von 2 brachten.
Die große Bandbreite zeige den hohen Einfluss von Betrieb und Installation, so Miara. Eine generelle Aussage lasse sich deshalb treffen: einfache und robuste Anlagen erreichten die besten Werte. "Keep it simple" müsse die Maxime sein, formulierte Stefan Oehler vom Planungsbüro Greentech in Frankfurt. "Ideale Haustechnik ist so eingestellt, dass der Hausmeister sie versteht", fordert er. Die Erkenntnis, dass eine einfache Anlagenkonfiguration der Schlüssel zum Erfolg ist unterstrich auch Volker Weinmann vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP). Viele Planer hätten das Bedürfnis viel in die Anlage zu packen. "Alles, was ich reinbringe, hat Verluste, wenn ich wenige Komponenten nehme ist die Gefahr von Fehlern geringer", unterstrich er.
Gute Ausbildung könnte Qualität erhöhen
Wichtig ist Weinmann zudem die Ausbildung von Planer. Hier arbeite sein Verband an Planer- und Praktikerschulungen, die auch mit einer Online-Prüfung abzuschließen sind. Geplant ist auch ein Siegel "Fachbetrieb Wärmepumpe" für Unternehmen, die sich für die Installation besonders qualifiziert haben. Eine Liste dieser Fachbetriebe solle bei der Dena geführt werden.
Drei Punkte, bei denen es klemme nannte der Ingenieur und Normentwickler Harald Fonfara: Planung, Ausführung und Betrieb. Zu den Planungsfehlern zähle, dass die Wärmequelle nicht passe, die Heizflächen falsch seien und die Heizkurve nicht stimme. Teilweise werde auch der Bedarf für die Trinkwassererwärmung nicht berücksichtigt, der hydraulische Abgleich nicht vernünftig gemacht. Ein Leitfaden der VDI, die Richtlinie 4645, soll mehr Sicherheit bringen, er ist vor kurzem als Grünbuch erschienen. Mit einem Weißdruck ist bis Ende 2017 zu rechnen. Da es aber keine Vorläuferversion der Richtlinie gibt, sei bereits das Grünbuch verbindlich, so Fonfara. "Die Richtlinie wäre eine große Hilfe für die Installateure", unterstrich Marek Miara.
Auf die Notwendigkeit einer besseren Qualifizierung und Qualitätssicherung verwies Hans Erhorn vom Fraunhofer IBP. "Wir sind große Geldvernichter im Bauwesen", so seine offenen Worte. Es fehle an genauen Spezifikationen, Kompetenzen, dazu komme Stress. "Rebound ist nichts anders als schlechte Qualität", erklärte er. Andere Länder seien in der Qualitätssicherung weiter. So gebe es in Österreich kontinuierliche Schulungen und Qualifikationen für Handwerker und Planer.
Performance-Garantie bleibt schwierig
Heftige Debatten löste Moderator Peter Friemert, Geschäftsführer der Zebau, mit seiner Frage aus, wer künftig die Performance von Wärmepumpen garantieren werde. Hans Erhorn forderte vehement, dass man eine solche Garantie brauche,"wie wir sie realisieren, weiß ich nicht," gab er zu. Man müsse ausschließen, dass Wärmepumpen in ineffiziente Systeme eingebaut würden. Eine solche Garantie der Performance durch die Hersteller in Form einer Jahresarbeitszahl könne es nicht geben, so Fonfara. Diese hänge nicht nur von der Maschine ab, sondern auch von der Wärmeübergabe.
Bereits heute müsse eine Wärmepumpe einen separaten Stromzähler und Wärmemengenzähler haben, um die Anforderungen von EnEV und KfW zu erfüllen, erklärte BWP-Vertreter Weinmann. Außerdem gebe es bereits heute detaillierte Anleitungen zur Installation von Wärmepumpen, die würden aber häufig nicht eingehalten. Die Nutzer sollten Informationen zum Zustand der Anlage haben, da gebe es bereits heute viele Anlagen, die die Effizienz zeigen, erklärte Weinmann. Auch der Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes, der derzeit diskutiert wird, sieht eine solche Information der Verbraucher vor. Eine Anzeige soll die Jahresarbeitszahl der vergangenen zwölf Monate dokumentieren. "Man kann sich auch vorstellen, dass es eine Art Warnlampe gibt,wenn die Effizienz nicht eingehalten wird," so Volker Weinmann.
Er forderte bei einer Effizienzgarantie ein komplettes Monitoring. "Wenn man eine Garantie gibt, dann muss auch sichergestellt sein dass der Bedarf, der abgefordert wird, nicht höher ist als angenommen", erklärte er. Dazu gehöre zum Beispiel eine Überprüfung des Warmwasserverbrauchs. Stefan Oehler: "Man kann diese Werte nur über ein Monitoring über zwei Jahre feststellen." Dazu wäre aber wieder Messtechnik notwendig, die im Verhältnis zu den Einsparungen teuer ist. Sie würde aber zumindest den Blindflug im Betrieb verhindern und erreichen, dass die Benutzer sich darüber im Klaren sind, dass sie eine Anlage vielleicht so komfortabel nutzen wie es ihren Bedürfnissen entspricht, dies aber auf Kosten der Effizienz geht. Von Pia Grund-Ludwig