Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Start zum 1. Januar 2020

Hansainvest Real Assets realisiert klimaneutrale Energieversorgung

Hansainvest Real Assets hat das auf Energie- und Betriebskostenmanagement spezialisierte Beratungsunternehmen Argentus mit der Umstellung des gesamten Immobilienportfolios mit 134 Lieferstellen für Strom und 49 für Gas auf eine klimaneutrale Energieversorgung beauftragt.

Durch diese Maßnahme rechnet HANSAINVEST Real Assets bis Ende 2023 mit einer CO2-Einsparung von knapp 31.000 Tonnen. Argentus ist bereits seit 2015 mit dem aktiven käufmännischen Energiemanagement für das Portfolio des Unternehmens beauftragt und hat nach eigenen Angaben bislang Kostenersparnisse von mehr als 2,5 Millionen Euro realisiert.

„Die Kostenoptimierung und die enorme Verringerung der CO2-Emissionen steigern sowohl das Image als auch die Wertentwicklung der Immobilien. Hinzu kommt, dass wir damit einen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende leisten können“, sagt Madlen Fiedler, Abteilungsleiterin Asset bei Hansainvest.

Zum 1. Januar 2020 wird die Energieversorgung des gesamten Immobilienportfolios auf Ökostrom und CO2-neutrales Gas umgestellt. „Bisher lag der Fokus auf finanziellen Einsparungen. Als nächstes wollen wir die nachhaltige Ausrichtung des Immobilienportfolios fördern“, sagt Simon Szpyrka, Geschäftsführer von Argentus. „Für die Zukunft werden wir im Rahmen laufender Projekte die Fernwärmeversorgung aus kaufmännischer und technischer Sicht optimieren und das gesamte Messwesen in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit neu ausrichten.“

Emissionsminderung nach Verified Carbon Standard und Stromzertifikat TÜV Nord

Die Reduzierung der Emissionen erfolgt nach dem Verified Carbon Standard (VCS), einem globalen Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Einsparungen aus Projekten, die gemäß VCS validiert und verifiziert werden, müssen real, messbar, permanent, von unabhängigen Dritten geprüft, transparent und konservativ berechnet sein. Methodologisch ist der VCS eng an die Regeln des Kyoto-Protokolls angelehnt. Gemessen in CO2-Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für den freiwilligen Ausgleich von CO2-Emissionen.

Die Umstellung der Gasversorgung des Immobilien-Portfolios kommt Wasser- und Windkraftprojekten in Indien und der Türkei zu Gute. Die vom Unternehmen bezogene Strommenge stammt dem „Stromzertifikat TÜV Nord“ zufolge vollständig aus Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Quelle: Argentus / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.