Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Frischluftheitzung

Frischluftheizung bedarf regelmäßiger Wartung

Fertighäuser werden in der Standardausführung gerne mit sogenannten Luftheizungen verkauft. Diese sind jedoch für viele Gebäude ungeeignet.

Der Verband Privater Bauherren (VPB) beobachtet den Einsatz der Luftheizungen mit Sorge. „Solche Luftheizungsarten sind nicht nur für viele Gebäude ungeeignet. Sie bergen auch erhebliche gesundheitliche Risiken“, warnt Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger, Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden. Bei Luftheizungen übernimmt die obligatorisch eingebaute Lüftungsanlage die Beheizung der Räume. Die einzubringende Frischluft wird meist über Kreuzwärmetauscher und elektrische Heizregister erwärmt und als Warmluft in die Räume eingeblasen. Ergänzend kommen der Behaglichkeit wegen im Wohn-/Essbereich und im Kinderzimmer gerne Infrarot-Heizpaneele und im Bad elektrische Handtuchtrockner zum Einsatz. Zur Warmwasserbereitung wird dann noch oft eine kleine Wärmepumpe genutzt.

Tatsächlich lassen sich mit Luft als Wärmeträger die gewünschten Raumtemperaturen erzielen. Die Durchwärmung der Bauteile, die dann als Speichermasse wirken können, ist jedoch durch erwärmte Raumluft kaum möglich. Und Infrarotheizungen stoßen ebenfalls schnell an ihre Grenzen. Wenn die Heizung abgeschaltet wird oder auch bei strombetriebenen Heizanlagen mal der Strom ausfällt, sind die Wohnräume dann innerhalb kürzester Zeit ausgekühlt. „Das heißt im Klartext: Frischluftheizungen funktionieren nur bei den im Wesentlichen aus Wärmedämmung bestehenden Gebäudehüllen von Häusern in Holztafelbauweise. Für Massivbauten mit ihren wärmespeichernden Decken und Wänden sind sie eher ungeeignet, sobald diese eine höhere Heizlast haben“, erklärt Marc Ellinger.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn in einem Haus mit Frischluftheizung ein Nassestrich eingebracht wird. Bevor darauf ein Bodenbelag verlegt wird, muss dieser ausreichend trocken sein. „Unter optimalen Bedingungen dauert das gut eine Woche pro Zentimeter Estrichdicke“, erläutert Sachverständiger Ellinger. Alternativ kann auch belegreif geheizt werden. Doch genau das ist in einem Neubau mit Frischluftheizung nicht möglich, da diese erst mit Abschluss der Bautätigkeit in Betrieb genommen wird. Bauherren mit diesem Heizungssystem müssen also entweder auf die ausreichend lange Austrocknungszeit achten oder sicherstellen, dass der Hersteller die Trocknung mit zusätzlichen chemischen Mitteln oder auch mit mobilen Heißluftgebläsen beschleunigt.

Einmal in Betrieb genommen, birgt eine Frischluftheizung gesundheitliche Risiken. Durch die Erwärmung sinkt die relative Luftfeuchte der ohnehin nicht gerade feuchtebelasteten kalten Außenluft stark ab. Das forciert nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes forciert Erkältungs-, Schleimhaut- und Atemwegserkrankungen. Trockenen Raumluft lässt sich natürlich über Luftbefeuchter teilweise kompensieren. Nur: Diese zusätzlichen Geräte verbrauchen reichlich Energie und relativieren damit die vermeintlich gute Energiebilanz der Heizungsanlage. Außerdem müssen sie regelmäßig desinfiziert werden, um nicht als Keimschleudern im Raum zu wirken. „Wenn Bauherren vor Vertragsabschluss zu mir kommen, weise ich insbesondere auf die gesundheitlichen Aspekte hin. Manche Bauherren wechseln dann doch zur konventionellen Fußbodenheizung mit Wasserführung“, sagt Marc Ellinger abschließend.

Quelle: Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) / Delia Roscher

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.