Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass Pumpe, Heizungsrohre, Armaturen und Regelwerk gut aufeinander abgestimmt sind und damit bei einem Minimum an Strom- und Heizenergieverbrauch ein Maximum an Heizleistung erzielt wird. Fachhandwerker sind gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen verpflichtet, ihn durchzuführen. Auch wer eine Förderung zur Modernisierung seiner Heizung erhalten möchte oder einen Zuschuss zur Erneuerung der Heizanlage beantragt, kommt um den Hydraulischen Abgleich nicht herum.
In einem Internetseminar, das EnBauSa.de in seine Playlist bei YouTube eingestellt hat, erklärt Bernd Scheithauer in fünf Minuten Schritt für Schritt, wie der Hydraulische Abgleich funktioniert. In einem weiteren Video informiert der Autor unter dem Motto "Wissen" zum Thema Energiesparen durch "geringinvestive Maßnamen". Etwas mehr Zeit sollte der nun bereits geschulte Zuschauer für das Kompaktseminar "Werkzeuge" mitbringen. In 17 Minuten stellt Bernd Scheithauer Werkzeuge zur Berechnung des Hydraulischen Abgleichs vor.
Das Redaktionsteam von EnBauSa.de freut sich über weitere Videotipps mit Bezug zum energetischen Bauen und Sanieren. Wer einen Vorschlag hat, kann diesen per E-Mail an die Redaktion senden. 117bba