Bestehende Gebäude sind laut einer Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie BDH zu rund 90 Prozent mit Heizkörpern ausgestattet. Diese benötigen in der Regel höhere Vorlauftemperaturen als moderne Flächenheizungen, vor allem wenn sie als Einrohrsystem ausgeführt sind. Die neuen Versionen der Elcore Komplettsysteme eignen sich auch für solche Anlagen ebenso wie für Heizungen mit einer ungünstigen Temperaturspreizung zwischen Heizungsvorlauf - und rücklauf.
Die höhere Vorlauftemperatur erweitert nicht nur die Einsatzmöglichkeiten des Nano-BHKWs. Sie wirkt sich zusätzlich positiv auf die Effizienz des gesamten Energiesystems aus, da die Schichtung im oberen Bereich des Warmwasserspeichers verbessert wird. Dadurch erhöht sich zusätzlich der Trinkwasserkomfort und die Schüttleistung steigt.
Das Brennstoffzellen-BHKW Elcore 2400 wird als Teil der Elcore Heizungs-Komplettpakete angeboten. Es hat eine thermische Leistung von 700 Watt sowie eine elektrische Leistung von 305 Watt, die auf den Grundbedarf eines Einfamilienhauses abgestimmt sind.
Das Paket Elcore 2400 Max enthält neben dem BHKW die notwendigen Komponenten für den Heizungstausch und -neubau wie eine Gas-Brennwerttherme sowie einen Energiespeicher mit hygienischer Warmwasserbereitung.
Das Paket Elcore 2400 Plus, bestehend aus der Elcore 2400 und einem Elcore Energiespeicher, eignet sich, um eine Heizungsanlage mit einer bestehenden Therme zu optimieren, ohne die Therme austauschen zu müssen. Beide Pakete sind mit unterschiedlichen Speichergrößen von 560 Liter bis 1.640 Liter verfügbar. Quelle: Elcore / bba
Kommentare (0)
Bisher keine Kommentare!