Erste Produktankündigungen für die Fachmesse Intersolar in München, die Ende Mai stattfindet, zeigen bereits die zentralen Trends auf. Einer der wichtigsten werden Kombinanlagen für Heizungen sein.
So zeigt die Westfa das Komplettsystem Therma exklusiv, das Wärmepumpe und Solarthermie verbindet. Es kommt im Juni auf den Markt und war bislang nach Angaben des Herstellers nur auf eigenen Roadshows zu sehen. Die Besonderheit des Systems: Bei zu geringer Sonneneinstrahlung wird der Solarkreis direkt durch einen 320 Liter fassenden Latentwärmespeicher geleitet, der auf Wasser-/Eisbasis arbeitet und der Wärmepumpe als Wärmequelle dient.
Die Westfalen wollen außerdem einen neuen Vakuumröhrenkollektor zeigen. Er ist 0,63 m breit und passt damit durch ein Dachfenster. Das erleichert die Montage.
Bereits auf der ISH in Frankfurt haben einige Hersteller Kombiprodukte aus Solaranlage und Wärmepumpe gezeigt. So hat Schüco auf der ISH ein kompaktes System mit einer Breite von knapp 80 Zentimetern, einer Tiefe von 1,25 Metern und einer Höhe von 1,72 Metern präsentiert, in dem Solar-Kombispeicher, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwertmodul stecken. Der Speicher fasst 500 Liter. Pfiffig ist die Lösung durch die Integration und geringe Größe, die der Tatsache Rechnung trägt, dass in modernen Neubauten die Keller oft sehr klein sind. Rotex hat die Heatpump Solar Unit im Programm, die einen Schichtspeicher mit 500 Litern, Luft-Wasser-Wärmepumpe und thermische Solarkollektoren kombiniert. pgl