Newsletteranmeldung:

EnBauSa-Glossar

Begriffserläuterungen

Glossar-Eintrag für

Bauteilaktivierung

Begriff: Bauteilaktivierung
Bedeutung:

Die Heizwassertemperaturen liegen bei maximal 29 Grad Celsius.

Beschreibung:

Das Heizen und/oder Kühlen mit einem wasserführenden Rohrregister, das in die Gebäudedecken integriert ist. Das Rohrregister besteht aus mäander- oder spiralförmig angeordneten, 15 bis 20 Millimeter dicken Rohren aus Kunststoff oder aus Kunststoff und Aluminium. Diese werden in Abständen von 10 bis 30 Zentimetern direkt in den Betonkern der Decken eingegossen. Schichten zwischen der Decke und der Raumluft  – wie Putze oder abgehängte Decken – vermeidet man, um den Wärmefluss nicht zu behindern.

Voraussetzungen sind für die Decken ein massiver Baustoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und guten Wärmespeicherkapazität – also Beton – und eine Architektur, Bauphysik und Gebäudetechnik, die die Heizlast beziehungsweise Kühllast von vornherein auf die Leistungsdichte des Systems begrenzt. Diese liegt bei etwa 30 bis 40 Watt pro Quadratmeter thermisch aktivierter Bauteilfläche. Die Kühlwassertemperaturen betragen häufig 18 bis 22 Grad Celsius, so dass es bei günstigen Grundwasserverhältnissen für das Kühlen reichen kann, das vom Grundwasser über einen Wärmetauscher gekühlte Wasser durch die Rohrregister zirkulieren zu lassen. Andernfalls wird oft ein kleiner Nasskühlturm auf dem Dach eingesetzt. Die Heizwassertemperaturen liegen bei maximal 29 Grad Celsius.

Die Wärme liefert meist eine Erdwärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe; es können aber auch Solarkollektoren, gebäudeinterne Abwärme (Lebensmittel-, Serverkühlung) und Fernwärme genutzt werden. Die typische Betonkerntemperierung ist für Altbauten nicht sinnvoll und für Neubauten nur dann wirtschaftlich, wenn damit auch gekühlt wird.

Es können oder müssen Kompromisse akzeptiert werden. Zum Beispiel kann bei manchen Projekten das Temperaturniveau nur des gesamten Gebäudes zentral geregelt und für einzelne Räume nicht verändert werden, und es wird eine gewisse Schwankungsbreite der Raumtemperatur zugelassen – sonst ist ein zusätzliches, regelbares und schnell reagierendes Heiz- beziehungsweise Kühlsystem erforderlich.

Englisch: thermo active building systems

Hier weitere Infos

Zur Glossar-Übersicht