Bewerbungsfrist läuft bis Mitte April

Sustainability Challenge: DGNB sucht Innovationen

DGNB tritt den Beweis an:Nachhaltigkeit treibt Innovationen. © DGNB

Mit ihrer Sustainability Challenge will die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB Pioniere auszeichnen, die mit Themen der Nachhaltigkeit als Innovationsmotor der Bau- und Immobilienwirtschaft wirken. Ab sofort können sich etablierte Unternehmen mit ihren Produktinnovationen, Start-ups mit vielversprechenden Geschäftsmodellen sowie Wissenschaftler mit wegweisenden Forschungsprojekten bewerben.

Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Veränderung bewirken: Das ist der DGNB zufolge, was echte Innovationen ausmacht. Dabei hätten Innovation viele Gesichter. Das gelte auch im Hinblick auf die Bau- und Immobilienwirtschaft und ihren Umgang mit den Themen der Nachhaltigkeit. Solchen Innovationen eine Plattform zu bieten und die besten von ihnen auszuzeichnen, sei der Anspruch der DGNB Sustainability Challenge. "Im Sinne eines Innovationsradars wollen wir ambitionierte Unternehmen und engagierte Menschen mit wirklich neuartigen Lösungen aufspüren", sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. "Wir wollen ihnen eine Sichtbarkeit im großen Expertennetzwerk der DGNB geben und ein wichtiges Signal an die Bau- und Immobilienwirtschaft senden: Dass Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unmittelbar zusammengehören."

Drei Kategorien: "Innovation", "Start-up" und "Forschung"

Für die DGNB Sustainability Challenge 2019 können sich bis Mitte April Innovatoren in drei Kategorien bewerben. Die Kategorie "Innovation" richtet sich an Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet. In der Kategorie "Start-up" werden junge Unternehmen gesucht, die 2014 oder später gegründet wurden, mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und die Ideen der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben. Mit der dritten Kategorie "Forschung" sucht die DGNB Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Bei der Bewerbung müssen die Teilnehmer herausstellen, was wirklich neu ist an ihrem Produkt, ihrem Geschäftsmodell bzw. ihrem Forschungsprojekt und welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit, dem Klimaschutz oder der Circular Economy sie dabei leisten. Die Bewerbung ist über die Website der DGNB möglich. Die Teilnahme ist bis zum 15. April 2019 geöffnet. Den Rahmen für die Endauswahl bildet der erstmals ausgerichtete DGNB-Tag der Nachhaltigkeit. Dieser findet am 25. Juni 2019 im FORUM Haus der Architekten in Stuttgart statt.

Bei der Veranstaltung haben die neun Finalisten die Möglichkeit, ihre Innovation den zahlreichen Experten aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens zu präsentieren – in Impulsvorträgen und mit einem eigenen Stand in einer Networking-Zone. Das Publikum bestimmt im Laufe der Veranstaltung pro Kategorie jeweils einen Gewinner. Die Preisträger erhalten neben einer umfangreichen PR-Berichterstattung je nach Kategorie und Thema ein Coaching durch passende Experten aus dem DGNB Netzwerk sowie eine Präsenz im Living Showroom der DGNB in Stuttgart. Quelle: DBGN / sth

 

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.

Kommentare (0)

Bisher keine Kommentare!

Neuen Kommentar schreiben

(wird nicht veröffentlicht)

Bitte tragen Sie hier die im Bild dargestellte Zeichenfolge ("Captcha") ein.
Dies dient der Vermeidung von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.