LBS befragt Bauherren

Sanierung oft teurer als erwartet

Bei der Gebäudesanierung sind die Kosten oft erheblich höher als geplant. © LBS

Die Kosten für Gebäudesanierung liegen oft höher als die Bauherren erwarten, so eine Erhebung der LBS.

Zu eklatanten Differenzen zwischen geschätzten und realen Kosten für Modernisierungskosten kommt eine Umfrage, die die LBS durchführen ließ. Befragt wurden knapp 1.800 Haus- oder Wohnungsbesitzer nach zuletzt durchgeführten Sanierungsmaßnahmen und dem Verhältnis von geschätzten zu realen Kosten.

Enorme Differenzen gab es der Erhebung zufolge unter anderem bei Solarthermieanlagen zur Warmwassergewinnung. Die von den Bauherren vorher geplanten Kosten lagen bei knapp 17.000 Euro, zu bezahlen waren dann im Schnitt 27.000 Euro pro Haus. Auch bei PV-Anlagen lagen Planung und Realität weit auseinander. 17.000 Euro wurden abgesetzt, 32.000 Euro haben die Anlagen inklusive Installation gekostet. Bei Wärmedämmung, Fenstertausch und Brennwertheizungen waren die Unterschiede zwischen Planung und realen Summen ebenfalls im hohen vierstelligen Euro-Bereich. Geplante Kosten bedeutet allerdings eher erwartete Kosten, ob eine wirkliche Planung im Sinne einer Fachplanung nach Beratung vorlag ist der Studie nicht zu entnehmen.

Für die LBS ist die Botschaft klar: "Damit Modernisierungsmaßnahmen das Haushaltsbudget nicht über Gebühr strapazieren, ist es für Immobilienbesitzer sinnvoll, rechtzeitig Rücklagen zu bilden", rät Sabine Schmitt von der LBS. "Mit einem Bausparvertrag können Hausbesitzer gezielt vorsorgen."

Obwohl die Kosten höher sind als geplant, waren rund 80 Prozent der befragten Immobilieneigentümer laut LBS-Hausbesitzertrend mit dem Ergebnis der Maßnahmen zufrieden. Mehr als die Hälfte stellt deutliche Energieeinsparungen fest. Darüber hinaus wissen etwa zwei Drittel der Eigentümer den gestiegenen Wohnkomfort und die Wertsteigerung ihrer Immobilie zu schätzen. 117pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.

Kommentare (1)

  1. Mathias Feuerbach
    at 06.05.2014
    Was auch immer die LBS da abgefragt hat... Eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung sollte 17.000 € kosten und hat 27.000 € gekostet??? Eine solche Anlage zur Warmwasserbereitung kostet zwischen 3500 und 5000 €, in allen Fachunterlagen nachzulesen.
    Selbst bei heizungsunterstützenden Anlagen wäre 27.000 € sehr viel und weit über dem Durchschnitt.
    Man kann die Solarthermie auch mit Gewalt schlecht reden, aber wenn einer am Boden liegt, sollte man sich das nachtreten sparen, vor allem, wenn es eindeutig Falschinformationen sind.
    Bisher war ich von Ihnen bessere Informationen gewohnt, zumindest eine Klarstellung im Kommentar zu den LBS-Informationen wäre wichtig. Schade.

Neuen Kommentar schreiben

(wird nicht veröffentlicht)

Bitte tragen Sie hier die im Bild dargestellte Zeichenfolge ("Captcha") ein.
Dies dient der Vermeidung von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.