Unterstützung aus 14 Ländern

Projekt will mehr Kapital für Contracting mobilisieren

ESC soll auch private Eigentümer von Wohn- und Dienstleistungsimmobilien erreichen. © BEA

Das EU-Projekt guarantEE will Lösungen entwickeln, die mit Hilfe von Energiespar-Dienstleistungen die Energieeffizienz im Gebäudebestand verbessern.

Im EU-Projekt guarantEE entwickeln Partner aus 14 Ländern Lösungen, um mit Hilfe von Energiespar-Dienstleistungen die Energieeffizienz im Gebäudebestand zu verbessern.

Die Modernisierungsrate im Gebäudebestand ist immer noch viel zu niedrig, um die deutschen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen. Dies liegt nicht nur an den begrenzten öffentlichen Mitteln für geeignete Investitionen. Auch fehlt es oftmals an Know-how oder an gesetzlichen Anreizen zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.

Privates Kapital soll mobilisiert werden

Hier kommt guarantEE zum Zug: Gemeinsam wollen die Partner innovative Business- und Finanzierungskonzepte auf der Basis des Energiespar-Contracting (ESC) entwickeln. Ziel ist es, Modelle mit garantierten Energiekosteneinsparungen auf den Bereich privater Dienstleistungsgebäude sowie auf die Wohnungswirtschaft zu übertragen und dafür privates Kapital zu mobilisieren. Fachlich begleitete Pilotprojekte in den einzelnen Partnerländern sollen zu neuen Erkenntnissen für die Praxis führen. Bei ESC werden die Planung, Finanzierung, Umsetzung und Betriebsführung von hocheffizienten neuen Anlagen an einen erfahrenen Energiedienstleister ausgelagert. Dieser refinanziert die Investitionen in neue Heizungen, Lüftung, Klimatechnik oder Beleuchtung ausschließlich aus den tatsächlich erzielten Energieeinsparungen.

Vorbehalte gegen ESC sind weiterhin vorhanden

Damit Planungssicherheit gewährleistet ist, schließen Gebäudeeigentümer und Dienstleister einen Vertrag mit einer Laufzeit von in der Regel 10 Jahren ab. Auf diese Weise konnten in der Vergangenheit zahlreiche öffentliche Gebäude wie Schulen oder Schwimmbäder, aber auch viele Krankenhäuser ihre Energiekosten deutlich reduzieren. Dennoch gibt es, gerade von Seiten privater Gebäudeeigentümer und deren Verwaltern, weiterhin Vorbehalte gegen dieses Modell.

Im Rahmen von guarantEE sollen ausgewählte Zielgruppen aus dem Immobilienbereich über Workshops und Öffentlichkeitsarbeit angesprochen werden. Dazu gehören Facility Manager, private Gebäudeeigentümer sowie Energieberater.

Das Projekt guarantEE wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der europäischen Union gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Dem Konsortium gehören Energieagenturen, Forschungsinstitute, Energiedienstleister, Beratungsunternehmen und Behörden aus Österreich, Norwegen, Irland, Belgien, Spanien, Italien, Frankreich, Tschechien, Litauen, Niederlande, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Deutschland an. Koordiniert wird das Projekt von der Berliner Energieagentur. Quelle: BEA / bba

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.