Kommissar Karmenu Vella, zuständig für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, erklärte: "Level(s) kann zur Entwicklung einer nachhaltig bebauten Umwelt in ganz Europa beitragen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einem ressourceneffizienteren und wettbewerbsfähigeren Bausektor in Europa."
Level(s) ist das Ergebnis einer Konsultation mit der Branche und dem öffentlichen Sektor. Es stellt Indikatoren für Bereiche wie Treibhausgasemissionen, Ressourcen- und Wassereffizienz sowie Gesundheit und Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Ziel sei die Schaffung einer gemeinsamen Sprache zum nachhaltigen Bauen, erklärt die EU-Kommission.
Das Werkzeug enthält gemeinsame Maßeinheiten und Grundberechnungsmethoden, die von Baufachleuten oder in Gebäudebewertungsprogrammen, Berichtsinstrumenten für Investoren und Initiativen der öffentlichen Hand verwendet werden können. Öffentlich zugänglich wird es erst in zwei Jahren sein, Interessenten können sich auf der Website aber als Tester anmelden. Die Europäische Kommission wird technische Unterstützung für diejenigen anbieten, die alle sechs oder einzelne Teile von Level(s) anwenden.
Die sechs Bereiche sind:
- Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus' des Gebäudes
- ressourceneffiziente Stoffkreisläufe
- effiziente Nutzung der Wasserressourcen,
- gesunde und das Wohlbefinden fördernde Räume,
- Anpassung an den Klimawandel und Klimaresilienz,
- Lebenszykluskosten und -wert eines Gebäudes
Jeder Indikator von Level(s) verknüpft die Auswirkungen eines Gebäudes mit den EU-Prioritäten für die Kreislaufwirtschaft. Das Werkzeug soll die Baubranche darauf ausrichten, mehr UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen.
Level(s) ist geeignet für:
- Bauträger und Investoren
- Planungsteams (Architekten, Ingenieure, Massenberechner)
- Bauunternehmen und -auftragnehmer
- Anlagenverwalter
- Vermögensverwalter
- Gebäudenutzer (Haushalte oder Organisationen)
Ihnen soll das Programm helfen, Schlüsselbereiche für eine bessere Umweltleistung von Gebäuden zu ermitteln. Die Indikatoren können auf verschiedenen Stufen eines Bauprojekts (Planung, Fertigstellung, Inbetriebnahme und nach dem Bezug) angewendet werden. Das Programm kann auch für einen Vergleich von Gebäudeleistungen zwischen verschiedenen Portfolios und Standorten eingesetzt werden.
Den quelloffene Bewertungsrahmen hat die Europäischen Kommission in enger Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie Skanska, Saint-Gobain, Sustainable Building Alliance und Green Building Council entwickelt.
Zur Unterstützung der Pilotphase wurden zwei technische Orientierungsberichte veröffentlicht. Der erste enthält eine Einführung in Level(s) und erläutert, wie es funktioniert. Der zweite enthält detaillierte Anleitungen für Leistungsbewertungen. Für Organisationen, die Level(s) testen wollen, veranstaltet die Kommission am 4. Dezember 2017 in Brüssel einen Pilotworkshop, für den man sich per E-Mail anmelden kann. Quelle: EU-Kommission / sue