DGNB hat Auftraggeber zu Motiven und Ergebnissen befragt

Nachhaltigkeitszertifizierung schafft Mehrwerte

Bei der Zertifizierung werden zahlreiche Kriterien beurteilt. © DGNB

Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, hat eine Umfrage unter den Auftraggebern ergeben, die den Zertifizierungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfolgreich abgeschlossen haben. Danach führt sie unter anderem zu einer Wertsteigerung der Immobilien um durchschnittlich sieben Prozent.

Seit 2009 zertifiziert die DGNB Gebäude verschiedenster Nutzungen unter der Berücksichtigung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskriterien. Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Maastricht wurden jetzt die mit der Zertifizierung verbundenen Motivationen der Bauherren genauso untersucht wie die dabei erzielten Mehrwerte. Die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung hat die DGNB in ihrem Report "Mehrwert zertifizierter Gebäude" zusammengestellt.

Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass nicht allein Marketing- und Imagevorteile als Grund für die Zertifizierung gesehen werden. Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie die Zertifizierung als qualitätssicherndes Steuerungsinstrument nutzen. Ähnlich oft wurde die erhöhte Nachfrage von Investoren, Mietern und Kunden als Motivation genannt. Hinzu kommen Aspekte, die sich mit dem Mensch als Gebäudenutzer beschäftigen. Dabei geht es einerseits um eine gesteigerte Produktivität und das Wohlbefinden. Andererseits um die Vermeidung eines Sick-Building-Syndroms und die damit verbundene Kosteneinsparung. Eher untergeordnete Gründe waren dagegen ein höheres Mietsteigerungspotenzial sowie die Verringerung der Finanzierungs- oder Kapitalkosten.

Bei der Frage nach der Wertsteigerung durch die Zertifizierung sowie der damit verbundenen Maßnahmen variierten die Ergebnisse je nach Nutzungstyp. Im Durchschnitt besonders stark stieg der Wert der Immobilien bei Geschäftshäusern (12,5 Prozent) und bei Büro- und Verwaltungsgebäuden (8,3 Prozent). Weniger stark fiel der Effekt bei Logistikimmobilien (3,7 Prozent) und Wohngebäuden (2,5 Prozent) aus.

Übergeordnet wurden die Auftraggeber einer Zertifizierung zudem nach ihrer Zufriedenheit befragt. 80 Prozent der Antwortenden gaben an, dass sie ihre Erwartungen und die erhofften Vorteile einer Zertifizierung realisiert haben. Sogar 82 Prozent würden sich erneut für eine Gebäudezertifizierung entscheiden. Der Report "Mehrwert zertifizierter Gebäude" ist unter www.dgnb.de/reports zu finden und kann kostenlos als PDF oder in gedruckter Form bestellt werden. Quelle: DGNB / sth

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.