Klimafreundliches Bauen mit Holz dank besserem Transport

Charta-Arbeitsgruppe bringt Empfehlungen ein

Das mehrgeschossige Bauen mit Holz soll vereinfacht, der Transport von Rundholz effektiver gestaltet werden. Dazu haben die Arbeitsgruppen „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ und „Material- und Energieeffizienz“ der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Charta für Holz 2.0 Empfehlungen für Wirtschaft, Politik und Verwaltung erarbeitet.

Hintergrund für die Empfehlungen zum Holzbau ist ein Ende September 2019 von den Bauministern der Länder gefasster Beschluss, das umwelt- und klimafreundliche Bauen mit Holz in allen Gebäudeklassen und damit bis zu einer Höhe von 21 (statt bisher 13) Metern zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ hat dazu Empfehlungen zur Änderung der Musterbauverordnung und zu deren Umsetzung im Landesbaurecht vorgelegt. Bislang wurden Planung und Bau mehrgeschossiger Wohngebäude aus Holz im Vergleich zu konventionellen Bauten oftmals aufgrund nicht mehr zeitgemäßer Brandschutzanforderungen erschwert. Eine Reihe von Bundesländern hat diese Hemmnisse bereits erkannt und Anpassungen im Landesbaurecht vorgenommen, andere sind dabei, die Beschlüsse der Bauministerkonferenz aufzugreifen. Mit den Empfehlungen stellt die Arbeitsgruppe ein dem aktuellen Stand von Wissen und Technik entsprechendes Muster für die angestrebte Harmonisierung des Bauordnungsrechts zur Verfügung, um das klimafreundliche Bauen mit Holz den konventionellen Bauweisen gleichzustellen.

Holzbau soll leichter werden 

Die Arbeitsgruppe „Material- und Ressourceneffizienz“ befasste sich mit zunehmenden Engpässen im Transport von Rundhölzern aufgrund von Fachkräftemangel und vermehrtem Holzaufkommen nach Schadensereignissen wie Stürmen, Dürre oder Borkenkäferbefall. In ihren Empfehlungen zur „Verbesserung der Effizienz beim Transport von Rundholz“ rät sie unter anderem, die Nutzlasten der Rundholztransporter bei großen Schadholzmengen zu erhöhen und die Transportzeiten auf Sonn-und Feiertage auszudehnen. Außerdem empfiehlt sie die flächendeckende Übermittlung der Lieferscheine in digitaler Form. Durch geschickte Auftragskombinationen können Leerfahrten vermieden und mit vermehrtem Holztransport auf der Schiene nach Einrichten öffentlicher Verladestellen in der Nähe großer Waldgebiete die CO2-Emissionen beim Transport gesenkt werden. Mit reduzierten Fahrzeiten bei angemessener Entlohnung sollen zudem mehr Berufskraftfahrer*innen als Fachkräfte für den Rundholztransport gewonnen werden.

Quelle: Fachverband nachwachsende Rohstoffe/wh 

 

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.

Kommentare (1)

  1. spiegel experimentelle wohnbauforschung aachen
    at 31.03.2020
    In der Technologie- und Wertschöpfungskette "vom Wald zum Wohnen" wird der Durchlauf durch Technologiewechsel mehrfach unterbrochen (Schnittstellen); Zwischenlager der Halbfabrikate sollten vermieden werden, können aber eine Überproduktion abpuffern.
    Die massivHOLZ-Systemkette bietet hier optimale Bedingungen: Ein Harvester belädt über Band einen (autonomen) LKW mit online programmierten Stammholz-Abschnitten für einen regionalen BSH/CLT-Hersteller, der in einer automatisierten Fertigungsstrasse (sägen - trocknen - verleimen - zuschneiden) die terminiert vorbestellten massivHOLZ-Grosselemente für eine regionale Baustelle fertigt und verlädt, wo sie vom Schwerlast-LKW mit einem Mobilkran auf die Bodenplatte versetzt und geschossweise reversibel verschraubt werden (one Truck - one Day - one House).

Neuen Kommentar schreiben

(wird nicht veröffentlicht)

Bitte tragen Sie hier die im Bild dargestellte Zeichenfolge ("Captcha") ein.
Dies dient der Vermeidung von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.