Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Nachrichten zu Dämmung und Fenster

Sto baut Produktpalette aus

Innen-Dämmplatten bieten Schutz vor Schimmel

Innendämmung kommt zum Einsatz, wo eine Dämmung von außen nicht möglich ist. Das ist in denkmalgeschützten Gebäuden der Fall. Sto hat eine Lösung für innen entwickelt, die dämmt und Schimmel vorbeugt.

» weiter lesen

Studie vergleicht Kosten für Passivhaus und EnEV 2009

Passivhaus-Kompendium ermöglicht Marktüberblick

Das Passivhaus-Kompendium 2010 bietet Einsteigern einen Überblick über die Passivhaus-Bauweise und Experten Informationen über Produkte und Trends in diesem Segment.

» weiter lesen

Prämierter Schiebeladen integriert Fotovoltaik

Innovationspreis Architektur Fenster Fassade vergeben

Ein Schiebeladen mit integrierter Fotovoltaik erhält den Innovationspreis Architektur Fenster Fassade, der auf der Fachmesse Fensterbau/Frontale verliehen wird.

» weiter lesen

Fensterbau/Frontale mit Fokus auf Energieeffizienz

Interpane zeigt verbessertes Wärmeschutzglas

Interpane zeigt auf der Fachmesse Fensterbau/Frontale in Nürnberg ein verbessertes Wärmeschutzglas.

» weiter lesen

Sanierung des Märkischen Viertels erneut prämiert

Gesobau erhält internationale Auszeichnung

Die energetische Sanierung der Berliner Gesobau im Märkischen Viertel hat als einziges europäisches Projekt den Re-Skinning Award erhalten.

» weiter lesen

Info-Box informiert über nachhaltige Baustoffe

Wanderausstellung Baunatour ist auch 2010 unterwegs

Im Info-Container der Wanderausstellung BAUnatour können sich Bauherren über nachhaltige und gesunde Baustoffe informieren. Im April steht der Container in Trier und Göttingen.

» weiter lesen

Integrierte Vakuumröhren erlauben höhere Energieausbeute

Stuttgarter Uni arbeitet an multifunktionaler Gebäudehülle

In mehreren Projekten arbeitet die Universität Stuttgart daran, die Gebäudehülle durch die Integration von Funktionen wie Energiegewinnung oder Lüftung zu aktivieren. Ziel sind energieoptimierte Fassaden und Gebäude.

» weiter lesen

Ökologische Bleibe ohne "Müsli-Touch" ist gelungen

Holzhaus vereint Bauhaus-Stil mit Energieeffizienz

Durch geschickte Raumaufteilung und ein modernes Energiekonzept wird der Jahresprimärenergiebedarf im Villinger Dachgarten-Haus von Baufritz auf 28,5 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr begrenzt.

» weiter lesen

Aktuelles Themeninfo erschienen

BINE informiert über den optimalen Gebäudebetrieb

Das aktuelle Themeninfo "Gebäude energieeffizient betreiben" hilft bei der Optimierung des Gebäudebetriebs.

» weiter lesen

EU-Projekt zielt auf Wohnungsgesellschaften

"Square" soll bei der Sanierung für Qualität sorgen

Im Rahmen des EU-Projekts Square entwickeln Experten ein Qualitätsmanagement-System für große Sanierungsprojekte. Viele deutsche Wohnungsgesellschaften sehen dafür jedoch keinen Bedarf.

» weiter lesen

IBA-Projekt in Hamburg setzt Bildungskonzept in Architektur um

Klimaschutz wird im "Tor zur Welt" anschaulich

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung entsteht in Hamburg ein Bildungszentrum, das zu großen Teilen im Passivhausstandard gebaut werden soll.

» weiter lesen

Rita Ruoff-Breuer erhält Urkunde als BBR-Präsidentin

Das Bundesbauamt hat eine weibliche Doppelspitze

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat mit der Architektin Rita Ruoff-Breuer eine Präsidentin. Sie hat das Amt kommissarisch seit Juli 2009 wahrgenommen.

» weiter lesen

Öko-Siegel im Baubereich erhalten mehr Zuspruch

Wärmedämmverbundsysteme können Blauen Engel haben

Natureplus ist als Ökosiegel im Baubereich stark. Seit April 2009 gibt es zudem den Blauen Engel des RAL Instituts für Innendämmung, seit Januar 2010 auch für Wärmedämmverbundsysteme.

» weiter lesen

Förderung für innovative Baumateralien

Anträge für Forschungsinitiative noch bis April möglich

Bei Dämmung und Energieeinsparung hat es große Fortschritte bei den verwendeten Materialien gegeben. Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau sind weitere Forschungsprojekte möglich.

» weiter lesen

EnBauSa-Blog diskutiert energetische Bilanzierung

Kerschberger: Energiebilanz wird schöngerechnet

Die Energiebilanz von Häusern werde mit den jetzigen Berechnungsmethoden schöngefärbt. Das kritisiert EnBauSa-Blogger Alfred Kerschberger.

» weiter lesen

Forum diskutiert urbanes Umdenken im Klimawandel

Klima-Manifest soll ökologische Wende einleiten

Architekten und Ingenieure haben vor knapp einem Jahr ein Klimamanifest erarbeitet. Nun sollen in einem Forum Ergebnisse diskutiert werden.

» weiter lesen

Passivhaus-Tagung vermittelt Wissen über Best Practices

Tagung stellt Passivhausprojekte aus Osteuropa vor

Auf der Passivhaus-Tagung in Dresden können Architekten, Planer und Energieberater Erfahrungen aus Passsivhausprojekten austauschen und diskutieren.

» weiter lesen

Kennzeichnung ist seit 1. Februar 2010 Pflicht

IFT bietet CE-Check für Fenster und Außentüren

Die Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren mit dem CE-Prüfzeichen ist seit Februar 2010 Pflicht. Das IFT Rosenheim bietet Zertifikate an.

» weiter lesen

Zustandskontrolle zu jedem Zeitpunkt möglich

Mini-Drucksensoren überwachen Vakuumisolationspaneele

Ein neuer Drucksensor des Fraunhofer Instituts IMS hilft, die Dämmwirkung von Vakuumisolationspaneelen zu überwachen. In ein bis zwei Jahren soll er marktreif sein.

» weiter lesen

Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und Immobilienspezialisten

Baseler Institut bildet zum "Energieexperten Bau" weiter

Das Schweizer Institut Energie am Bau bietet eine berufsbegleitende Fortbildung für Baufachleute zum Energieexperten an.

» weiter lesen

ZDB rechnet nach 2009 mit weiteren schwierigen Jahren

Bauverband regt Förderung von Ersatzbaumaßnahmen an

Auf seiner Frühjahrspressekonferenz hat der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB vorgeschlagen, künftig in bestimmten Fällen auch den Abriss und Neubau von Gebäuden als Modernisierungsmaßnahme zu fördern.

» weiter lesen

Berliner Studierende feiern Richtfest

Solar Decathlon-Beiträge nehmen Gestalt an

Im Juni startet in Madrid der Solar Decathlon Europe. Vier Teams deutscher Hochschulen nehmen daran teil. Mit dem Richtfest für sein Solarhaus hat die Berliner Truppe den ersten Meilenstein genommen.

» weiter lesen

EnEV 2009 schreibt Mindestluftwechsel vor

ift-Forschungstag nimmt Fensterlüfter unter die Lupe

Am Forschungstag des Instituts für Fenstertechnik Rosenheim geht es im April 2010 um die nutzerunabhängige Lüftung insbesondere durch Fensterlüfter.

» weiter lesen

Nachhaltigkeitssiegel ist für Kommunen zu kompliziert

Passivhaus rechnet sich mittelfristig für Kommunen

Passivhausbauweise sei für Kommunen langfristig wirtschaftlich, sagt Mathias Linder vom Hochbauamt der Stadt Frankfurt.

» weiter lesen

Bauherren können sich Grundlagen aneignen

Plattform gibt Tipps für nachwachsende Rohstoffe

Eine Internet-Plattform gibt konkrete Tipps samt Detailzeichnungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Alle Vorschläge sind praxiserprobt.

» weiter lesen