Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Nachrichten zu Dämmung und Fenster

Bewertung der Umwelteigenschaften von Produkten gewinnt Relevanz

Dämmstoffe sind ein Schwerpunkt der Bau 2011

Dämmwerte, einfache Verarbeitung und die Ökobilanz sind die Fragen, denen sich die Hersteller von Dämmstoffen auf der Bau 2011 in München zu stellen haben werden.

» weiter lesen

Gebäude des Solar Decathlon sind vor Ort zu sehen

Forscher stellen auf der Bau 2011 Projekte vor

Die Forschungsinitiative Enob zeigt in einer Präsentation auf der Bau 2011, wie die Gebäude der Zukunft aussehen werden.

» weiter lesen

Bewerbungen sind bis März 2011 möglich

Holzbaupreis für 2011 ausgelobt

Holzbau Deutschland hat den Deutschen Holzbaupreis ausgeschrieben. Er wird auf der Fachmesse Ligna verliehen.

» weiter lesen

Engpässe gibt es nur in einzelnen Ballungsräumen

Wohnungsnot ist nicht absehbar

Die Zahl der Neubauten ist weiter rückläufig. Mit einer Wohnungsnot ist trotzdem auch mittelfristig nicht zu rechnen.

» weiter lesen

Mehrkosten müssen gründlich erhoben werden

Energiesparen ist nur ein Teil der Nachhaltigkeit

Die Debatte um die Kosten für energieeffiziente Gebäude nimmt zu. Eine Studie, die sich mit den Mehrkosten der Passivhausbauweise beschäftigt, sorgt für Zündstoff.

» weiter lesen

Großwohnsiedlung soll energieneutral werden

Sanierung des Märkischen Viertels erneut prämiert

Das Berliner Wohnungsunternehmen Gesobau hat für die Sanierung des Märkischen Viertels erneut einen Preis bekommen.

» weiter lesen

Cobiax reduziert Emissionen

Hohlkörper im Beton reduzieren Materialverbrauch

Schweizer Tüftler erhalten den Materialeffizienzpreis für Stahl, der durch Hohlkörper leichter wird, aber tragfähig bleibt.

» weiter lesen

Opposition kritisiert vor allem Kürzung der Städtebauförderung

Ramsauer muss 1,1 Milliarden Euro abgeben

Die Opposition warnt davor, dass durch die Kürzungen bei der Städtebauförderung das Quartiersmanagement gefährdet sein könnte.

» weiter lesen

Dena lobt Online-Wettbewerb aus

Deutschland sucht das Superhaus

Die Dena sucht in einer Online-Abstimmung Häuser, die schön und energieeffizient sind. Die Abstimmung läuft noch bis zum 30. November.

» weiter lesen

Bei der Innendämmung ist die Materialauswahl groß

Experten: Dämmtapeten bringen wenig

Dämmtapeten werden als schnelle Lösung beispielsweise zur Dämmung von Heizkörpernischen angepriesen. Doch der Effekt ist meist klein, berichten Experten. Dämmplatten für Innen sind meist die bessere Wahl.

» weiter lesen

Erste Pilotanlage läuft im Februar 2011 an

Karlsruher Forscher entwickeln Energiesparzement

Forscher am Karlsruher Institute of Technology haben ein Verfahren entwickelt, das den Energie- und Materialaufwand für die Herstellung von Zement reduziert.

» weiter lesen

Geschenkideen zum Thema Architektur, Bauen und Sanieren

Jetzt bestellen im EnBauSa.de-Weihnachts-Shop

Gut vier Wochen vor Weihnachten geht der EnBauSa.de-Weihnachts-Shop mit Geschenkideen rund um das energieeffiziente Bauen und Sanieren online.

» weiter lesen

Günther Oettinger will konkrete Vorschläge bis 2011 vorlegen

EU kündigt Investitionsanreize für Sanierung an

Die Kommission der Europäischen Union hat ihr Energiekonzept bis zum Jahr 2020 vorgestellt. Dazu sollen 2011 auch Anreize zur Gebäudesanierung gehören.

» weiter lesen

Überblick zur Vorbereitung vor Vertragsabschluss

Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Hauskauf

Die Verbraucherzentrale hat eine Broschüre neu aufgelegt, die Tipps zum Kauf gebrauchter Häuser zusammenstellt.

» weiter lesen

Erhebung spricht von 30 Prozent mehr für Passivhäuser

Passivhausbauer kritisieren Kostenstudie

Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen hat sich mit den Kosten für die Passivhausbauweise beschäftigt. Passivhaus-Architekten hinterfragen nun die Datenbasis.

» weiter lesen

Probanden wollten zu 60 Prozent CO2-Reduzierung zum Nulltarif

"Keine Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz"

Eine sehr geringe Bereitschaft, für den Klimaschutz Geld auszugeben haben drei Wissenschaftler in einer Studie ermittelt.

» weiter lesen

Lage im Gewerbebau trübt sich leicht ein

Wohnungsbau gilt als stabiles Segment

Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes stellt beim Wohnungsbau gute Nachfrage fest. Im Öffentlichen Bau lässt die Nachfrage zu wünschen übrig.

» weiter lesen

Wettbewerb zur Verbindung von Energiegewinn und Elektromobilität

Stuttgarter Plusenergiehaus punktet

Das Stuttgarter Institut Ilek hat einen ersten Preis in einem Wettbewerb gewonnen, der Konzepte von Plusenergiehaus und Elektromobilität kombiniert hat.

» weiter lesen

Kooperation mit Myhammer erhöht Preisdruck und senkt Qualität

Dena gerät bei Energieberatern in die Kritik

Die deutsche Energie-Agentur wirbt derzeit verstärkt für die Auktionsplattform Myhammer. Das gefällt vielen Energieberatern nicht.

» weiter lesen

Durchführung ist relativ einfach in Eigenregie möglich

Dämmung von Rollläden als schnelle Maßnahme

Die Dämmung von Rollladen-Kästen kann Energie sparen und Schimmel vorbeugen. Sie kann in Eigenregie erfolgen.

» weiter lesen

Tag des Passivhauses zeigt über 290 Objekte

Passivhäuser öffnen Türen für Interessenten

Am Tag des Passivhauses vom 12. bis 14. November gibt es die Möglichkeit, bundesweit Passivhäuser zu besichtigen.

» weiter lesen

Anträge von SPD und Grünen scheitern

Mittelerhöhung für Gebäudesanierung abgelehnt

Zwei Anträge auf eine Erhöhung der Mittel im Gebäudesanierungsprogramm sind jetzt abgelehnt worden.

» weiter lesen

Zweischaliges Mauerwerk ist in Norddeutschland weit verbreitet

Kerndämmstoff Nanogel erhält Bauzulassung

Als erster Kerndämmstoff mit einer Wärmeleitzahl von 021 hat Nanogel eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Der Dämmstoff ist teuer, sein Einsatz aber trotzdem in einigen Fällen wirtschaftlich.

» weiter lesen

Forschungsministerium gibt 1,1 Millionen Euro

Forschungsprojekt arbeitet an neuartigen Fenstern

Mit 1,1 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium ein Verbundprojekt zur Entwicklung elektrisch schaltbarer Fensterverglasungen. In zwei Jahren soll ein Demonstrationsfenster fertig sein.

» weiter lesen

Bis Ende 2011 muss oberste Geschossdecke gedämmt sein

Undichte Bodentreppe ist Energiefresser

Bei Bodentreppen zum Dachboden sollte auf einen luftdichten Einbau geachtet werden. Falls nicht, gehen bis zu 70 Prozent der Dämmwirkung der gedämmten obersten Geschossdecke verloren.

» weiter lesen