Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Energieeffizienz

Nachhaltig gedämmt

Die Verwendung von Stroh als Dämmstoff stellt eine Erweiterung des Produktportfolios dar. Foto: Gräfix

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen erfreut sich aufgrund eines steigenden Interesses an Wohngesundheit großer Beliebtheit. Dennoch hält sich das Vorurteil einer schwierigeren Verarbeitung. Das Gegenteil ist der Fall, Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen können leicht verarbeitet werden.

Wer die Wahl hat, hat oft auch die Qual. Die Bandbreite an Dämmstoffen ist überwältigend, selbst wenn man sich auf ökologische Dämmstoffe beschränkt. Daher ist eine umfassende Information wichtig. Immer wieder hört man zudem, dass sie schädlich seien oder teuer wären. Doch auch hier ist das Gegenteil der Fall. Dämmstoffe können am Anfang teuer sein, doch durch geringere Heizkosten tragen sie dazu bei, Ausgaben dauerhaft zu senken.

Ein Überblick über Material

Zellulose gehört zu den bekannteren Dämmstoffen, mit Brandschutzzusätzen versehen ist sie als lose Faser oder in Form von Platten im Angebot. Stroh gehört noch zu den Exoten in der Dämmung. Ein Grund könnte sein, dass es immer noch als leicht brennbar gilt, das Gegenteil ist der Fall. Strohballen werden in die Baustoffklasse B2 eingestuft. Durch die dichte Pressung sind die Ballen kaum entflammbar. In Verbindung mit einem Kalkputz ist Stroh brandsicher. Auch die Vorurteile des Schimmels sind zu widerlegen. Stroh und Kalk als Naturprodukte ohne Zusatzstoffe sind wohngesund und sorgen für ein stabiles Raumklima. Informationen dazu gibt es auch über www.fasba.de. Auch Hanf und Jute sind Dämmmöglichkeiten. Einen guten Überblick zu Hanf und Jute bietet www.naturanum.de. Ein Klassiker sind Platten aus Holzfasern. Sie lassen sich flexibel verarbeiten. Wichtig ist auch die Sockelabdichtung zu beachten. Die Sockelabdichtung garantiert dass der untere Teil des Hauses trocken ist. Auch hier gilt seit mehreren Jahren eine neue Normenrichtlinie. Die DIN 18531 regelt die Abdichtung von Dächern und Balkonen, die DIN 18532 regelt die Abdichtung von Verkehrsflächen aus Beton, die die DIN 18534 die Abdichtung von Innenräumen und bei erdberührten Bauteilen gilt die DIN 18535. Eine Sockelabdichtung soll Einwirkungen wie einem hohen Grundwasserspiegel oder Regenwasser standhalten. Auch hier ist Dämmung relevant. Im Perimeterbereich nach DIN 18535 mit den Wassereintragsklassen nach W2-1 und W2-2 dürfen nur Dämmplatten benutzt werden, welche über eine entsprechende Bauartgenehmigung verfügen. Im Sockelbereich ist es liberaler. Dennoch sollten wasserabweisende und dämmende Eigenschaften erfüllt sein.

Die optimale Einbausituation

Bei der Außenwand werden zwecks Dämmung zumeist klassisch Platten verwandt. Typisch sind Weichfaserplatten, welche mit Klebemörtel bestrichen, angesetzt und angedrückt werden und anschließend verputzt werden. Da die Weichfaserplatten mit einer Säge zugeschnitten werden können, sind sie beim Einbau extrem flexibel. Bei einer Dämmung im Dachboden wird es komplexer. Auch hier können Dämmplatten eingebaut werden. Eine häufige Lösung ist hier eine Einblasdämmung, beispielsweise durch Zellulose. Ein Exot ist Aerogel, ein Dämmstoff aus Sand und Luft. Das mineralische Granulat kann als Dämmputz, als Dämmplatte, als Tageslichtpaneele oder Einblasdämmung angewandt werden.

Bereit für den Klimaschutz

Relevant sind auch die Ziele der Bundesregierung. Bis 2050 sollen alle Gebäude in der Republik klimaneutral sein. Einer Energieeinsparung durch Wärmedämmung kommt daher große Relevanz zu. Ein weiterer Aspekt ist aber auch die Nachhaltigkeit einer Dämmung. So gibt es mittlerweile Dämmstoffe, welche wiederverwendbar sind.

Für Dämmung begeistern

Bauherren tuen sich manchmal schwer, bei der Entscheidung für den richtigen Dämmstoff. Denn wohl jeder Bauherr will optimal investieren. Wer in den Bestand investiert hat es leichter, da dort bereits Dämmung vorhanden ist. Dennoch kann die Vielfalt der Dämmstoffe als Chance begriffen werden. Für jedes Projekt gibt es eine Lösung. 

Wolfram Hülscher

                                                                                                                                                      

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.