Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Dämmung kommt erst bei guten Abschlüssen voll zur Geltung

Luftdichte Hülle ist nicht nur für Neubauten wichtig

Blower-Door-Test macht auch bei Sanierung Sinn. Bild: Mutz

Nicht nur bei Neubauten, auch bei der wärmetechnischen Sanierung von Bestandsgebäuden durch Dämmung der Wände, Sanierung der Fassade oder Dämmung des Dachs ist es wichtig, eine möglichst luftdichte Gebäudehülle zu erhalten, betonte Torsten Bolender, Geschäftsführer des Fachverbands Luftdichtigkeit im Bauwesen auf der Tagung "Zukunft Haus" der Deutschen Energieagentur.

Ausführende und Bauherren erhalten dafür im kommenden Jahr eine bessere Planungsgrundlage an die Hand: "Mitte 2010 soll die DIN 4108-7 zur Luftdichtigkeit in der neuen Fassung verabschiedet sein", hofft Bolender. Diese Norm regelt genau, was unter einer luftdichten Gebäudehülle zu verstehen ist. Anfang Januar 2009 wurde eine neue Fassung vorgelegt, die derzeit durch die Normierungsgremien geht.

Über Fragen der Luftdichtigkeit gibt es selbst unter Expertinnen und Experten Streit. So ist es beispielsweise wichtig, zwischen Winddichtigkeit und Luftdichtigkeit zu unterscheiden. Winddichtheit beschreibt die Eigenschaft, dass Dach, Fassade und Fenster möglichst wenig von Außenluft duchströmt werden. Luftdichtigkeit setzt sozusagen auf der anderen Seite der Gebäudehülle an und beschreibt, wie viel oder besser wie wenig Luft von innen nach außen dringt. Die Schicht, die die Luftdichtigkeit sichert, wird raumseitig verlegt.

"Diese luftdichte Hülle ist planbar", betont Bolender, auch bei der Sanierung. Zunächst komme es darauf an, einen Plan der Luftdichtheitsebene zu entwickeln und sich darüber klar zu werden, wo diese verlaufen soll. Der nächste Schritt ist es, in der Planungsphase darauf zu achten, dass diese Hülle an möglichst wenigen Stellen durchdrungen wird, etwa für Leitungen oder Anschlüsse.

Dann müssten Details gezeichnet werden. Als Punkte, an denen es dabei Probleme geben kann, nennt der Fachverband Innen-Außenwandanschlüsse bei Holzkonstruktionen, die Anbindung der Dampfbremse an das Mauerwerk oder die Holzkonstruktion, Stöße und Überlappungen der Dampfbremse, Sparren bei Sichtdachstühlen, Fußboden-Wandanschlüsse, den Einbau von Fenster und Fensterbank, Kabelauslässe in der Decke, Deckenstrahler, Kamine und Rollladenkästen sowie alle Durchdringungen von unbeheizten Räumen oder Außenbauteilen zu beheizten Räumen.

Der nächste Schritt ist die Prüfung der Untergründe und die Festlegung der Materialien, die bei der Sanierung verwendet werden inklusive der zu benutzenden Verbindungsstoffe. "Bei luftdichten Hüllen wird sehr viel geklebt, dabei werden aber immer noch sehr viele Fehler gemacht", betont Bolender. Der letzte Schritt ist dann die Überprüfung der Luftdichtheit. Das muss in einer Phase geschehen, in der man an die einzelnen Bauteile noch herankommt, um nachbessern zu können.

Undichtigkeiten in der Gebäudehülle führen zum einen zu Energieverlusten. Sie können aber auch Bauschäden zur Folge haben, wenn Feuchtigkeit kondensiert und sich an schlecht belüfteten Stellen sammelt. Dort besteht die Gefahr der Schimmelbildung.

Ein Verfahren, um die Luftdichtigkeit zu messen sind so genannte Blower-Door-Tests, teilweise werden sie auch mit <link daemmung-fassade aktuelles artikel thermographie-macht-nur-in-der-hand-von-experten-sinn-779.html _blank zur>Aufnahmen von Wärmebildkameras kombiniert. Bei Blower-Door-Tests bauen die Tester einen leistungsfähigen Ventilator in eine Fenster- oder Türöffnung ein. Dieser erzeugt eine Druckdifferenz. Um diese Differenz konstant zu halten, muss der Ventilator Leckagen, also Luftverluste über die Gebäudehülle, ausgleichen. Die zulässigen Grenzwerte stehen in DIN 4108-7 und der jeweils gültigen Energieeinsparverordnung, das ist bis auf weiteres die EnEV 2009.

Der Blower-Door-Test sollte nach der europaweit gültigen Norm DIN EN 13829 durchgeführt werden. Die Messung dauert etwa zwei bis drei Stunden. Ein Test der Luftdichtigkeit kostet in der Regel etwas über 300 Euro plus Mehrwertsteuer, allerdings differieren bei handwerklichen Leistungen die Preise regional sehr stark. Es lohnt sich meist, mehrere Angebote einzuholen und deren Details zu vergleichen. pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.