Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Effekt soll Erwärmung der Städte bremsen

Hersteller verspricht Kühleffekt durch Farbe

Farbe soll Kühlung bringen. © Nowocoat

Ein dänischer Farben- und Lackhersteller geht auf dem deutschen Markt mit einer in den USA patentierten Farbe, die den Energieverbrauch um 15 Prozent senken soll.

Der dänische Hersteller Nowocoat hat ein US Patent für drei neue Arten von Beschichtungen angemeldet, mit denen, so der Hersteller, Dach, Fassaden oder Holzoberflächen gekühlt werden können. Die Farbe heißt Coolingpaint und ist im dänischen Werk von Grund auf entwickelt. Nowocoat steigt damit in den deutschen Markt ein und bietet bestehenden Farben- und Lackherstellern Private-Label-Lösungen an.

"Wir sind überaus stolz und glücklich über die Patentierung von Coolingpaint in den USA. Für mich verdeutlicht dieser Schritt, dass wir bei Nowocoat nicht nur im Stande sind, innovative und technisch anspruchsvolle Produkte, die auf dem Markt gefragt sind, von Grund auf zu entwickeln, sondern dass wir mit dem Know-how und den Entwicklungs- und Produktionsressourcen, die uns zur Verfügung stehen, auch in einer internationalen Liga mitspielen können.", sagt CEO Ole E. Jensen und fährt fort:

Die Technologie stamme ursprünglich aus dem Stealth-Projekt des amerikanischen Militärs, bei dem die Sichtbarkeit der Flugzeuge auf dem Radar minimiert werden konnte. Bei Nowocoat wurde diese Technologie mithilfe von besonderer Ausrüstung zur Homogenisierung der chemischen Zusammensetzung der Farbpigmente und -Zusatzstoffe weiterentwickelt. Den Pigmenten werden mikroskopisch kleine Spiegel beigemischt, die 90 Prozent der Infrarotstrahlen der Sonne reflektieren sollen. Auf diese Weise sinke die absorbierte Wärme um bis zu 20 Prozent. Das Produkt trägt außerdem das EU-Ecolabel. Es enthalte keine Schwermetalle, Weichmacher oder schädliche Mengen an Lösungsmitteln. "Gleichzeitig wurden international anerkannte Tests durchgeführt, die die Qualität des Produkts in Bezug auf Ergiebigkeit und Deckvermögen, UV-Stabilität, Haftfestigkeit, Abblättern, Blasen- und Rissbildung, hohe Wetterbeständigkeit, Pilz- und Algenbefall, Glanz- und Farbveränderungen sowie die Fähigkeit, Infrarotstrahlen zu reflektieren, eindeutig belegen", erklärt Ole E. Jensen.

In größeren Städten tritt immer öfter das Phänomen der sogenannten Urban Heat Islands auf. Das sind Gebiete in der Stadt, in denen die Temperaturen wesentlich höher sind als in der umliegenden Natur, weil Menschen, Gebäude und Maschinen Wärme absorbieren und abgeben. Das Phänomen schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit, weil die steigenden Temperaturen eine erhöhte Nachfrage nach Abkühlung zur Folge haben, was wiederum zu Luftverunreinigung und schlechtem Raumklima führt. Das soll mit dem Einsatz des Produkts auch auf dem Dach vermindert werden. Quelle: Nowocoat / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.