Mit einem starken Engagement für die Energiewende wird Straßburg in diesem Jahr Gastgeberstadt und Mitorganisatorin, gemeinsam mit der Stadtgemeinschaft von Dünkirchen, der Metropole Bordeaux, der Metropole Dijon und der ADEME für die Konferenz. Diese Ausgabe 2025 steht unter dem Motto „Energie, ein Gemeingut! Von den Regionen bis nach Europa.“ Sie wird die Bedeutung einer gemeinsamen Energieverwaltung und der Zusammenarbeit auf allen Ebenen, von lokal bis international, hervorheben. Energie wird nicht nur als wirtschaftliche Ressource betrachtet, sondern als Grundpfeiler des kollektiven Wohlbefindens und des ökologischen Gleichgewichts.
Regionale Herausforderungen diskutieren
Durch diesen Leitfaden wird Straßburg zu einem Ort für kollektive Reflexion über die Energieherausforderungen, indem eine Vielzahl von Akteur*innen, öffentlichen Institutionen und Bürger*innen mobilisiert werden, um die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zur Gewährleistung eines zugänglichen und gerechten Energiesystems für alle zu diskutieren. Drei Tage lang bieten 30 Plenarsitzungen und Konferenzen eine Plattform für Austausch und Inspiration rund um Energie als Gemeingut. Die Veranstaltungen sind thematisch gegliedert und bringen Vertreter*innen von Gebietskörperschaften, Wissenschaftler*innen, Expert*innen der Energiewende sowie wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen für Debatten und Begegnungen zusammen.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Nach zwei Tagen des Austauschs und Engagements in der europäischen Hauptstadt erhält der Abschlusstag am Donnerstag, den 26. Juni, eine besondere Bedeutung. Eine Plenarsitzung und die offizielle Übergabe eines Plädoyers im Europäischen Parlament stehen auf dem Programm. Dieses Ereignis wird einen entscheidenden Moment für die Teilnehmer*innen und Akteur*innen der Tagung markieren. Schließlich wird im Rahmen der Assises ein Berufsforum zur Energiewende organisiert, um die Vielfalt der Arbeitsplätze in diesem Sektor zu präsentieren. Fachleute aus verschiedenen Ausbildungsebenen werden ihre Berufe vorstellen. Die Veranstaltung wird Akteur·innen aus den Bereichen Ausbildung, Orientierung und Beschäftigung in Straßburg zusammenbringen und richtet sich an Schüler·innen, Studierende, Arbeitsuchende und Personen in beruflicher Umorientierung. Straßburg gehört seit 1989 zu den Vorreitern nachhaltiger Mobilität und hat 2009 seinen ersten Klimaplan verabschiedet. Mit der Ausrufung des Klimanotstands im Jahr 2020 hat die Stadt die Energiewende ins Zentrum ihrer Politik gerückt und das Ziel "100 % erneuerbare Energien, klimaneutral und resilient bis 2050" festgelegt.